Wir haben dieses Thema bereits besprochen. Der Hebeleffekt ermöglicht es Tradern, mit Hilfe von Margin einen größeren Kapitalbetrag zu handeln, obwohl sie nur einen kleinen Teil davon selbst aufbringen müssen.
Die Definition von Hebel laut Lehrbuch
Hebel bezeichnet die Fähigkeit, mit einem deutlich geringeren Handelskapital (die Sicherheitsleistung, auch als Margin bekannt) eine größere Kapitalmenge zu kontrollieren, indem der restliche Betrag geliehen wird.
Zum Beispiel: Um eine Handelsposition von 100.000 USD zu kontrollieren, würde der Broker 1.000 USD aus Ihrem Konto als Margin einbehalten. Das bedeutet, dass Sie mit 1.000 USD eine Position von 100.000 USD steuern. Dies wird üblicherweise als Verhältnis ausgedrückt – in diesem Fall 1:100, wobei die erforderliche Margin 1 % beträgt.
Hebelverhältnis 1:100
In den meisten Fällen bieten Broker eine Vielzahl von Hebelverhältnissen an – von 1:1 bis 1:200 und in einigen Fällen sogar bis zu 1:500. Die folgende Tabelle zeigt, wie Hebel und Margin zusammenhängen.
Erforderliche Margin | Hebel |
5% | 1:20 |
2% | 1:50 |
1% | 1:100 |
0.50% | 1:200 |
0.20% | 1:500 |
Erforderliche Margin basierend auf dem Hebel
Die folgende Übersicht zeigt verschiedene Szenarien, in denen Hebel und Margin angewendet werden.
🔹 Szenario 1: Hebel 1:100
Ein Trader möchte eine Position von 100.000 USD eröffnen. Der Broker verlangt 1 % Margin, was 1.000 USD entspricht.
🔹 Szenario 2: Hebel 1:50
Für eine 100.000 USD-Position beträgt die erforderliche Margin 2 %, also 2.000 USD.
🔹 Szenario 3: Hebel 1:200
Für eine 100.000 USD-Position beträgt die erforderliche Margin 0,5 %, also 500 USD.
Ein Beispiel mit EUR/USD
Angenommen, der Preis von EUR/USD liegt bei 1,26837, und ein Trader entscheidet sich, eine Lot (100.000 Einheiten) zu handeln. Das bedeutet, dass er eine Long-Position im Wert von 126.837 USD eingeht (1,26837 × 100.000).
Falls der Trader einen Hebel von 1:200 nutzt, beträgt die erforderliche Margin:
126.837 USD × 0,5 % = 634,19 USD.
EUR/USD-Kurs: 1,26837
Hebel 1:1 (kein Hebel) | Hebel 1:200 | |
Handelsvolumen: | 1 Lot (100.000) | 1 Lot (100.000) |
Erforderliche Margin | 126,837 USD | 634.19 USD |
Gewinnszenario: Kursanstieg um 3 Pips
Nehmen wir an, der Preis steigt um 3 Pips, von 1,26837 auf 1,26867, dann ergibt sich folgender Gewinn:
EUR/USD: 1,26837 ➜ 1,26867
Hebel 1:1 (kein Hebel) | Hebel 1:200 | |
Handelsvolumen | 1 Lot (100,000) | 1 Lot (100,000) |
Erforderliche Margin | 126,837 USD | 634.19 USD |
Gewinn | 126,867-126,837=130USD | 126,867-126,837=130USD |
Verlustszenario: Kursrückgang um 3 Pips
Wenn der Preis um 3 Pips fällt, von 1,26837 auf 1,26807, entsteht folgender Verlust:
EUR/USD: 1.26837 ➜ 1.26807
Hebel 1:1 (kein Hebel) | Hebel 1:200 | |
Handelsvolumen | 1 Lot (100,000) | 1 Lot (100,000) |
Erforderliche Margin | 126,837 USD | 634.19 USD |
Verlust | 126,807-126,837 = -130USD | 126,807-126,837 = -130USD |
In der Finanzwelt gibt es ein bekanntes Sprichwort: „Hebel ist ein zweischneidiges Schwert“. Obwohl der absolute Gewinn/Verlust gleich bleibt, unterscheidet sich die prozentuale Rendite auf das eingesetzte Kapital erheblich.
Basierend auf dem obigen Beispiel und einer Kursänderung von 3 Pips:
- Ohne Hebel (1:1) beträgt der Gewinn/Verlust 130 ÷ 126.837 = 0,1 %.
- Mit 1:200 Hebel beträgt der Gewinn/Verlust 130 ÷ 634,19 = 20 %.
- Hebel bezeichnet die Nutzung von geliehenem Kapital, um die eigene Handelsposition zu vergrößern.
- Trader können aus einer Reihe von Hebelverhältnissen, die von Brokern angeboten werden, wählen.
- Hebel ist ein zweischneidiges Schwert – er kann sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken.