Einführung in Forex-Quotes
Der Devisenhandel besteht darin, auf die Veränderungen von Wechselkursen zu spekulieren. Jedes Währungspaar setzt sich aus zwei verschiedenen Währungen zusammen, z. B. EUR/USD oder USD/JPY. Bei jeder Forex-Transaktion kaufst du eine Währung und verkaufst gleichzeitig eine andere – ein Prinzip, das auch in unserem Alltag Anwendung findet!
Ein Beispiel:
Stell dir vor, du kaufst ein iPhone von einem Online-Händler und kannst zwischen zwei Zahlungsoptionen wählen: 1.000 USD oder 1.000 EUR. Obwohl beide Beträge aus 1.000 Einheiten der jeweiligen Währung bestehen – haben sie tatsächlich den gleichen Wert? Welche Option würdest du wählen?
Jedes Währungspaar besteht aus zwei verschiedenen Währungen – du tauschst dabei immer eine Währung gegen eine andere.
Beispiel:
In einem Währungspaar wie EUR/USD steht die Währung auf der linken Seite (vor dem "/") für die Basiswährung (Euro, EUR im Beispiel), während die Währung auf der rechten Seite (nach dem "/") die Kurswährung (auch "Quote-Währung") ist (US-Dollar, USD im Beispiel).
Die Basiswährung bildet die Grundlage für deine Kauf- oder Verkaufsentscheidung.
- Wenn du EUR/USD kaufst, kaufst du die Basiswährung (Euro) und verkaufst gleichzeitig die Kurswährung (US-Dollar) – also „kaufe Euro, verkaufe US-Dollar“.
- Angenommen, der aktuelle Wechselkurs liegt bei 1,30000, dann bedeutet das: Für 1 Euro musst du 1,30000 USD bezahlen.
Falls du erwartest, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar aufwertet (Wechselkurs steigt), solltest du kaufen. Wenn du glaubst, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar abwertet (Wechselkurs fällt), solltest du verkaufen.
Zurück zur iPhone-Frage: Mit USD oder EUR kaufen?
Angenommen, der aktuelle Wechselkurs für EUR/USD beträgt 1,30000. Das bedeutet, dass 1 Euro = 1,30000 USD wert ist.
In diesem Fall wäre es günstiger, das iPhone in US-Dollar zu kaufen!
Doch bedenke: Wechselkurse schwanken ständig. Heute könnte die Zahlung in USD die bessere Wahl sein, aber bei künftigen Kursänderungen könnte sich das Blatt wenden!