Zunächst wird der Preis bzw. Wechselkurs eines Währungspaares durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Wechselkurse werden von den Marktkräften des Devisenangebots und der Devisennachfrage beeinflusst.
Darüber hinaus gibt es externe Faktoren, die die Devisenkurse beeinflussen. Diese lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen:
- Wirtschaftliche Faktoren 🏦
- Politische Faktoren 🏛️
- Marktstimmung 📊
Wirtschaftsberichte sind eine zentrale Säule für jeden Trader im Devisenhandel.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist möglicherweise die bekannteste wirtschaftliche Kennzahl, da es die wirtschaftliche Leistung und Stärke eines Landes widerspiegelt. Es misst den Gesamtwert aller in einer Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen. Allerdings ist das BIP ein nachlaufender Indikator – es zeigt also nur bereits geschehene Entwicklungen und Trends auf.
Auch die Inflation ist ein wichtiger Indikator, da sie steigende Preise und eine sinkende Kaufkraft signalisiert. Allerdings ist Inflation ein zweischneidiges Schwert:
- Einerseits kann eine hohe Inflation eine Währung abwerten, da die Kaufkraft sinkt.
- Andererseits kann Inflation zu einer Aufwertung führen, wenn die Zentralbank gezwungen ist, die Zinssätze zu erhöhen, um die steigende Inflation zu kontrollieren.
Inflation ist unter Ökonomen ein stark diskutiertes Thema, da ihre Auswirkungen auf eine Währung oft komplex und nicht eindeutig sind.
Weitere wichtige Wirtschaftsdaten, die Aufschluss über die aktuelle und zukünftige Stärke einer Währung geben, sind:
- Arbeitslosenquote
- Einzelhandelsumsätze
- Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe
- Kapazitätsauslastung
Ein besonders erwartetes monatliches Wirtschaftsereignis ist der Non-Farm Payrolls (NFP)-Bericht. Dieser Bericht ist ein wichtiger Wirtschaftsindikator für die USA, da er die Gesamtzahl der bezahlten Arbeitskräfte außerhalb der Landwirtschaft, der Regierung, privater Haushalte und gemeinnütziger Organisationen erfasst. Der NFP-Bericht wird am ersten Freitag jedes Monats veröffentlicht und kann erhebliche Auswirkungen auf den Devisenmarkt haben.
Die politische Lage spielt eine entscheidende Rolle für die gesamtwirtschaftliche Perspektive eines Landes – und damit auch für die Wahrnehmung des Wertes seiner Währung. Devisenhändler verfolgen kontinuierlich politische Nachrichten und Ereignisse, um mögliche Veränderungen in der Wirtschaftspolitik einer Regierung vorherzusagen. Solche Maßnahmen können unter anderem Änderungen bei den staatlichen Ausgaben oder Anpassungen von Regulierungen für bestimmte Branchen umfassen. Auch Modifikationen der Margin- oder Hebelvorschriften für Trader können erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben.
Regierungswechsel oder Wahlen gehören zu den bedeutendsten Ereignissen für den Währungsmarkt. Wechselkurse reagieren oft positiv, wenn wachstumsfreundliche oder finanzpolitisch verantwortungsbewusste Parteien gewinnen. Auch Volksabstimmungen können starke Auswirkungen auf Währungen haben – ein gutes Beispiel ist das Brexit-Referendum, bei dem die Entscheidung Großbritanniens, die EU zu verlassen, zu einer starken Abwertung des britischen Pfunds führte.
Die Finanz- und Geldpolitik einer Regierung sind die entscheidenden Faktoren ihrer wirtschaftlichen Strategie. Der Devisenmarkt verfolgt aufmerksam die Zentralbankentscheidungen, die die Zinssätze beeinflussen, um mögliche Änderungen der Geldpolitik oder Hinweise auf zukünftige Maßnahmen der Notenbanker zu erkennen.
Die Marktstimmung beschreibt die allgemeine Haltung der Investoren gegenüber einem bestimmten Wertpapier oder Finanzmarkt. Sie spiegelt das Gefühl oder den Grundton des Marktes wider – also die kollektive Psychologie der Marktteilnehmer, die sich durch Handelsaktivitäten und Kursbewegungen ausdrückt.
Die Marktstimmung treibt Angebot und Nachfrage an und führt damit zu Preisveränderungen.
- Steigende Preise deuten auf eine bullishe (optimistische) Marktstimmung hin.
- Fallende Preise signalisieren eine bearishe (pessimistische) Marktstimmung.
Trader nutzen Marktstimmungsindikatoren in Kombination mit ihrem Handelsansatz oder anderen Analysemethoden, um ihre Ein- und Ausstiegssignale zu optimieren.