tradingkey.logo

ZOLL-TICKER-Kukies drängt zu Einigung im Zollstreit

ReutersApr 23, 2025 7:13 PM

- Es folgen aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Zoll-Politik von US-Präsident Donald Trump:

21.05 Uhr - Bundesfinanzminister Jörg Kukies dringt in Washington auf eine rasche Einigung bei den Zöllen. "Je länger wir auf eine Vereinbarung warten, desto länger lassen wir die Unsicherheit in unseren beiden Volkswirtschaften bestehen", sagte er auf Englisch auf dem Semafor World Economy Summit.

19.22 Uhr - Die britische Regierung schließt schwächere Vorschriften für Lebensmittel im Zuge der Verhandlungen mit den USA über Zölle aus. "Wir werden unsere Lebensmittelstandards nicht lockern", sagt Finanzministerin Rachel Reeves in Washington. "Das haben wir den USA klar gesagt, und sie respektieren und verstehen das." Das stehe bei den Verhandlungen nicht zur Debatte. Zudem habe man keine Eile bei den Gesprächen und werde kein Zollabkommen überstürzen. "Wir wollen den richtigen Deal, der in unserem nationalen Interesse liegt." Das "Wall Street Journal" berichtete am Dienstag, die USA wollten von Großbritannien neben niedrigeren Zöllen auch den Abbau von Handelshemmnissen. Dazu gehöre etwa eine Lockerung der Vorschriften für US-Agrarimporte wie Rindfleisch.

17.25 Uhr - Die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zölle könnten in Indien nach offiziellen Angaben das Wirtschaftswachstum (BIP) um bis zu 0,5 Prozent verringern. Das Wachstum beträgt im laufenden Jahr etwa 6,5 Prozent, sagt Finanzstaatssekretär Ajay Seth bei einer Veranstaltung des Hudson Institute am Rande der Frühjahrstagungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Bei den Zöllen könnten zudem die Auswirkungen zweiter Ordnung wichtig sein. Damit ist etwa die Sorge gemeint, dass die US-Zölle die Weltwirtschaft als Ganzes treffen könnten.

16.58 Uhr - Die US-Wirtschaft wird sich laut Finanzminister Scott Bessent vermutlich besser schlagen als vom Internationalen Währungsfonds prognostiziert. Der IWF hat gerade seine Prognose für das Wachstum der US-Wirtschaft in diesem Jahr von 2,7 auf 1,8 Prozent gesenkt - Folge des von den USA angezettelten Handelskrieges. Dieser Wert werde übertroffen, sobald der Politikwechsel der Trump-Regierung greife, so Bessent.

15.42 Uhr - Die Europäische Union will an den Handelsbeziehungen mit den USA festhalten, erklärt EU-Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis in Washington. Die EU wolle aber auch weltweit neue wirtschaftliche Partner gewinnen, um die eigene Sicherheit zu stärken. Mit Blick auf Äußerungen von US-Vizepräsident JD Vance und anderen amerikanischen Spitzenpolitikern über Europa sagt Dombrovskis: "Wir sind entschlossen, alles Notwendige zu tun, um unsere 'langweiligen Demokratien' zu verteidigen, denn 'Langeweile' bringt Sicherheit und einen sicheren Hafen, wenn die regelbasierte Ordnung anderswo in Frage gestellt wird."

15.40 Uhr - Die US-Regierung erwägt eine drastische Senkung der China-Zölle, berichtet das "Wall Street Journal". Damit solle der Handelskonflikt zwischen beiden Staaten entschärft werden. Ein hochrangiger Mitarbeiter des Weißen Hauses hat dem Bericht zufolge angegeben, wahrscheinlich würden die Zölle für Waren aus der Volksrepublik auf etwa 50 bis 65 Prozent gesenkt werden. Derzeit liegen die Zölle der USA für China deutlich über 100 Prozent.

04.47 Uhr - Seoul will in Handelsgesprächen mit den USA laut dem Industrieminister eine schnelle Lösung bei Autozöllen anstreben. "Wir bereiten uns ruhig und sorgfältig auf die Verhandlungen vor. Bei Automobilen, die jetzt stark von den 25-Prozent-Zöllen betroffen sind, werden wir jedoch unser Bestes tun, um so schnell wie möglich eine Lösung zu finden", sagt Ahn Duk Geun vor Reportern vor seinem Abflug nach Washington. Das Land sei zudem auf die Möglichkeit vorbereitet, dass Washington das Thema Verteidigungskosten ansprechen könnte. US-Präsident Donald Trump hatte erklärt, dass die Wiederaufnahme von Gesprächen über die Aufteilung der Kosten für die Stationierung von 28.500 Soldaten in Südkorea Teil von "One-Stop-Shopping"-Verhandlungen mit Seoul sein würde.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.