Investing.com - Die Aktien von Xiaomi (HK:1810) haben am Dienstag in Hongkong deutlich zugelegt. Angetrieben wurden sie von einer Kaufempfehlung durch Jefferies, die den Technologiekonzern als einen ihrer Favoriten unter den chinesischen Werten bezeichneten. Im Tagesverlauf stiegen die Papiere um bis zu 5,5 Prozent auf 44,25 Hongkong-Dollar und setzten sich damit klar vom schwächelnden Hang Seng Index ab.
Die Analysten der US-Bank bestätigten ihr „Buy“-Votum und halten an ihrem Kursziel von 63,25 HKD fest - das entspricht einem Potenzial von rund 43 Prozent. Hintergrund sei vor allem die wachsende Fantasie rund um das neue Geschäft mit Elektroautos. Xiaomi hatte zuletzt mit dem Modell SU7 seinen Einstieg in den E-Automarkt gewagt - ein strategischer Schritt weg vom klassischen Smartphonegeschäft.
Während die Stimmung unter Anlegern laut Jefferies grundsätzlich positiv sei, gebe es auch verhaltene Stimmen. Vor allem Xiaomis ambitioniertes Ziel, im laufenden Jahr 350.000 Fahrzeuge zu verkaufen, werde mit einer gewissen Skepsis gesehen. Zudem seien viele internationale Fondsmanager trotz der positiven Story bislang noch nicht eingestiegen - aus Vorsicht gegenüber chinesischen Aktien generell, gerade vor dem Hintergrund der anhaltenden Spannungen zwischen China und den USA.
„Viele globale Investoren zeigen Interesse an Xiaomis wachsendem Ökosystem, halten sich aber derzeit mit Käufen zurück“, hieß es in der Notiz der Analysten.
Auch das Thema Künstliche Intelligenz spiele zunehmend eine Rolle. Zwar sei Xiaomis Engagement in diesem Bereich derzeit noch schwer greifbar, langfristig könne es jedoch ein zusätzlicher Kurstreiber werden - sofern das Unternehmen seine Ambitionen klarer kommuniziere.
Seit Jahresbeginn liegt die Aktie bereits rund 29 Prozent im Plus. Rückenwind kam nicht nur vom E-Auto-Launch, sondern auch von einer allgemein freundlicheren Stimmung gegenüber chinesischen Tech-Werten. Mitte März markierte Xiaomi ein neues Rekordhoch, bevor eine milliardenschwere Kapitalerhöhung über 5,5 Milliarden US-Dollar den Kurs vorübergehend unter Druck setzte.
Mit dem SU7 hat Xiaomi im vergangenen Jahr die Weichen für einen breiteren Marktzugang gestellt. Bislang ist der Konzern vor allem als drittgrößter Smartphonehersteller der Welt bekannt - mit dem Schritt in die Elektromobilität will man das Portfolio nun deutlich erweitern.