Investing.com - Milliardenpakete zur Ankurbelung von Wirtschaft, Digitalisierung und Infrastruktur könnten nach Einschätzung der Deutschen Bank (ETR:DBKGn) gezielt Rückenwind für ausgewählte deutsche Unternehmen bringen. Im Fokus stehen dabei vor allem Technologiewerte, Industriewerte (NYSE:XLI) und Autokonzerne.
Anfang März hatte die Bundesregierung eine weitreichende fiskalische Neuausrichtung beschlossen. Neben höheren Verteidigungsausgaben soll ein 500 Milliarden Euro schwerer Fonds für Infrastruktur und Klimaprojekte entstehen. Zudem sei im Koalitionsvertrag ein zusätzliches 100-Milliarden-Paket vorgesehen - unter anderem für Wachstumsimpulse, steuerliche Entlastungen und gezielte Investitionen in Digitalisierung und Energie.
Die Strategen der Deutschen Bank um Maximilian Uleer sehen darin erhebliches Potenzial für deutsche Unternehmen - und nennen in einer aktuellen Analyse ihre Favoriten.
Im Technologiesektor sehen die Analysten vor allem Bechtle (ETR:BC8G) und Cancom (F:COKG) (ETR:COKG) als Profiteure der geplanten Digitalisierungsoffensive. Beide Unternehmen erwirtschaften einen großen Teil ihres Geschäfts mit öffentlichen Auftraggebern - und sind stark im Heimatmarkt Deutschland verankert.
Bechtle generiere rund 40 Prozent seines Umsatzes im öffentlichen Sektor, etwa 60 Prozent entfielen auf das Inland. „Das Unternehmen dürfte daher in besonderem Maß von den geplanten Digitalisierungsinvestitionen profitieren“, schrieb Analyst Lars Vom-Cleff. Die Deutsche Bank sieht ein Kurspotenzial von 37 Prozent und setzt das Kursziel auf 48 Euro.
Auch Cancom sei mit einem Anteil von rund 35 Prozent im öffentlichen Bereich und 65 Prozent Umsatzanteil in Deutschland gut positioniert. Das Kurspotenzial taxieren die Analysten hier auf knapp 40 Prozent. Das Kursziel lautet 34 Euro.
Nach Berechnungen des hauseigenen Analyse-Tools InvestingPro liegt der faire Wert der Bechtle-Aktie bei 43,93 Euro - ein Aufwärtspotenzial von 25,6 Prozent. Bei Cancom wird der faire Wert mit 31,40 Euro beziffert, entsprechend einem Potenzial von 23,6 Prozent.
InvestingPro Watchlist-Funktion
Auch für Unternehmen aus dem Industriebereich sehen die Analysten neue Chancen. Von steigenden Investitionen in Infrastruktur und sinkenden Energiepreisen könnten insbesondere Kion (ETR:KGX) und der österreichische Maschinenbauer Palfinger (VIE:PALF) profitieren.
Kion, ein führender Anbieter von Gabelstaplern und Lagerautomatisierung, sei nicht nur gut für ein anziehendes Investitionsumfeld aufgestellt, sondern auch „relativ gut gegen Handelszölle abgesichert“, so Analyst Gael de-Bray. Das Kursziel (45 Euro) der Deutschen Bank liegt 36 Prozent über dem aktuellen Niveau.
Palfinger dürfte vor allem durch seine starke Position im Bau- und Infrastruktursektor profitieren. Etwa 15 Prozent des Umsatzes werden in Deutschland erzielt. Das Kurspotenzial sehen die Analysten bei rund 50 Prozent auf 40 Euro.
Laut InvestingPro liegt der faire Wert der Palfinger-Aktie bei 32,06 Euro (plus 23,6 Prozent). Für Kion sehen die Modellrechnungen ein Ziel von 44,99 Euro - ein Plus von 35,3 Prozent.
InvestingPro Watchlist-Funktion
Trotz Belastungen durch geopolitische Spannungen und Konkurrenz aus China könnten sich auch ausgewählte Titel aus dem Autosektor als Gewinner der neuen Konjunkturpolitik erweisen. Die Deutsche Bank verweist auf eine erwartete Belebung der Wirtschaft, steigenden Transportbedarf sowie neue Förderungen für Elektromobilität.
Besonders im Blick: Volkswagen (ETR:VOWG). Während das Pkw-Geschäft von zusätzlichen E-Auto-Incentives profitieren dürfte, könnten die Sparten für Nutzfahrzeuge durch die Konjunktur anziehen. Das Kursziel der Deutschen Bank liegt bei 125 Euro - das entspricht einem Aufwärtspotenzial von 43 Prozent.
Das Analyse-Tool InvestingPro bewertet die Aktie aktuell mit einem fairen Wert von 113,81 Euro - entsprechend 25,7 Prozent Potenzial.
InvestingPro Watchlist-Funktion
Ergänzend zur Einschätzung der Deutschen Bank liefert auch unsere hauseigene KI WarrenAI fundierte Bewertungen zu den genannten Aktien. Die Analyse kombiniert bis zu 16 Fair-Value-Modelle und berücksichtigt makroökonomische Trends, Branchendaten und unternehmensspezifische Kennzahlen in Echtzeit. Die detaillierten Einschätzungen zu Bechtle, Cancom, Kion, Palfinger und Volkswagen finden Sie hier:
Zur WarrenAI-Analyse
Die Einschätzung unserer KI können Anlegern zusätzliche Orientierung geben - gerade in einem Marktumfeld, das zunehmend von strukturellen Veränderungen geprägt ist.
Tipp: Aktuell ist unser Analyse-Tool InvestingPro im Rahmen eines Flash Sales 50 % günstiger erhältlich. Damit erhalten Sie Zugriff auf Echtzeit-Kennzahlen, Bewertungsmodelle, Score-Systeme und individuelle Aktien-Screenings. Jetzt InvestingPro mit 50 % Rabatt sichern