Investing.com - Noch vor wenigen Tagen war die Nervosität an den Finanzmärkten mit Händen zu greifen. Die Eskalation der US-Zölle - insbesondere die „reziproken Maßnahmen“ - hatten globale Indizes massiv unter Druck gesetzt. Der S&P 500 registrierte seinen schlechtesten Tag seit dem Corona-Crash 2020. Europa reagierte noch empfindlicher: Der STOXX 600 fiel fast 10 %, der Nikkei verlor 6 %, und der MSCI Emerging Markets stand mit -5,9 % ebenfalls tief im roten Bereich. Gleichzeitig explodierten die US-Renditen: Die 10-jährigen Treasuries erlebten den größten Wochenanstieg seit 2001, und die Spreads zu deutschen Bundesanleihen weiteten sich auf ein historisches Niveau aus - vergleichbar nur mit Zeiten der Eurokrise.
Doch genau in diesem Umfeld zeigt sich, welche Aktien Substanz besitzen - und welche Strategien echte Orientierung bieten.
Mit dem Wochenstart hat sich die Stimmung weiter merklich aufgehellt. Auslöser war die überraschende Nachricht, dass bestimmte Elektronikprodukte - darunter Smartphones, Computer und Komponenten - kurzfristig von den angekündigten US-Zöllen ausgenommen werden sollen. Auch wenn das Weiße Haus direkt wieder relativierte und neue Abgaben auf Halbleiter in Aussicht stellte: Die Märkte reagierten erleichtert. Der DAX legte am Montag um kräftige +2,75 % zu und übersprang die Marke von 20.900 Punkten.
Und während die Medien noch über Handelskonflikte und politische Absichten spekulieren, beginnt an der Börse längst ein neues Spiel: Wer erkennt die Erholung zuerst - und wer nutzt sie?
Eine Antwort liefert die ProPicks-Strategie „Industrie Champions Deutschland“. Sie konzentriert sich auf substanzstarke, exportorientierte deutsche Unternehmen mit überdurchschnittlicher Kapitalrendite, Effizienz und Marktzugang. Und sie reagiert schnell: Jeden Monat erfolgt ein Rebalancing - auf Basis von 25 Jahren harmonisierter Finanzdaten und mehr als 50 Kennzahlen.
Am Montag jedenfalls war das Bild eindeutig: Alle 15 Aktien aus der Strategie notierten im Plus. Acht davon konnten sogar den DAX hinter sich lassen - darunter:
Siemens Energy (ETR:ENR1n): +5,40 %
Traton (ETR:8TRA): +4,17 %
Bilfinger (ETR:GBFG): +4,19 %
Deutsche Post (ETR:DHLn): +3,59 %
Kurz gesagt: Während viele Anleger sich noch orientieren, ist diese Strategie bereits auf dem Weg.
Und es ist kein einmaliger Effekt. Auch seit Jahresbeginn zeigen mehrere Strategie-Werte klare Stärke:
E.ON (ETR:EONGn): +18,16 %
RWE (ETR:RWEG): +13,49 %
Siemens Energy (ETR:ENR1n): +11,67 %
GEA Group (ETR:G1AG): +9,16 %
Das zeigt: Die KI greift nicht in die Glaskugel - sie filtert Qualität, bevor sie offensichtlich wird.
Nicht weniger beeindruckend sind die Aktien, die zuletzt aus der Strategie gefallen sind - und bis zu diesem Punkt starke Renditen erzielt haben. Ein Beispiel:
thyssenkrupp AG (ETR:TKAG): +210,1 % (Nov. '24 – Apr. '25)
Hensoldt AG (ETR:HAGG): +71,4 % (Okt. '24 – Mär. '25)
Heidelberg Materials AG (ETR:HEIG): +41,9 % (Nov. '24 – Mär. '25)
All diese Werte wurden systematisch identifiziert, gehalten - und zum passenden Zeitpunkt ausgetauscht. Genau dafür steht ProPicks.
Wer glaubt, dass das nur aktuelle Momentaufnahmen sind, wird beim Blick auf den langfristigen Track-Record eines Besseren belehrt: Seit 2015 hätte die Strategie eine kumulierte Rendite von +325 % erzielt - das sind über 200 Prozentpunkte mehr als der DAX im gleichen Zeitraum.
Das Backtesting basiert auf realen Marktpreisen und berücksichtigt Turnover durch das monatliche Rebalancing. Kurz gesagt: Es ist ein Szenario, das so hätte umgesetzt werden können - und das viele Pro-Nutzer in Teilen längst realisiert haben.
Natürlich: Wer Montagmorgen nicht investiert war, hat den ersten Sprung verpasst. Aber die eigentliche Bewegung beginnt gerade erst. Die Marktstimmung dreht, und diese Strategie hat bereits bewiesen, dass sie sich frühzeitig auf die Gewinnerseite schlägt.
Die nächste Strategie-Anpassung kommt zum Monatsanfang. Wer dann bereit ist, kann mit dem Rückenwind dieser KI-gestützten Auswahl investieren - mit klarem System, monatlicher Kontrolle und vollständiger Transparenz.
Fazit: Die Märkte wackeln, aber echte Qualität steht längst wieder auf festem Boden. Die Strategie „Industrie Champions Deutschland“ hat den Test bestanden - im Abschwung wie in der beginnenden Erholung. Wer heute klug selektiert, muss morgen nicht hektisch reagieren.
Die nächste Marktbewegung kommt bestimmt. Die Frage ist nur: Willst du reagieren - oder antizipieren?