tradingkey.logo

US-Dollar durch Überraschung bei den Nonfarm Payrolls und Powells vorsichtige Haltung gestärkt

FXStreetApr 4, 2025 6:51 PM
  • DXY klettert am Freitag in die Nähe der 103-Zone, da starke Arbeitsmarktzahlen die anhaltende Tarifunsicherheit ausgleichen.
  • Fed-Vorsitzender Powell warnt, dass Zölle die Inflation anheben und das Wachstum dämpfen könnten, während er andeutet, dass es keinen Eile bei politischen Maßnahmen gibt.
  • Widerstand wird bei 103,73 und darüber gesehen; Unterstützung liegt bei etwa 102,61, da die technischen Indikatoren weitgehend bearish bleiben..


Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, steigt am Freitag und handelt in der Nähe des 103-Bereichs nach einem stärker als erwarteten Nonfarm-Payrolls-Bericht. Das Momentum des Greenbacks wird auch durch die Äußerungen des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, geprägt, der auf größere als erwartete Inflationsrisiken durch Zölle hinwies und gleichzeitig den abwartenden Ansatz der Fed betonte. Technisch bleibt DXY trotz der Erholung in einer bärischen Struktur.


Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar erholt sich, während Powell ein Gleichgewicht findet

  • Die US-Nonfarm-Payrolls stiegen im März auf 228.000, weit über den prognostizierten 135.000 und sogar über den höchsten Erwartungen.
  • Fed-Vorsitzender Powell erkannte an, dass Zölle einen stärkeren als erwarteten inflatorischen und wirtschaftlichen Einfluss haben könnten, obwohl politische Änderungen vorerst auf Eis liegen.
  • Er wiederholte, dass die Inflation näher am Ziel liegt, aber immer noch leicht erhöht ist, und die Fed die Unsicherheit durch Bundespolitiken, insbesondere im Handel, überwacht.
  • Powell erklärte, dass es die Aufgabe der Fed sei, zu verhindern, dass vorübergehende Preiserhöhungen in anhaltende Inflation umschlagen, obwohl die langfristigen Erwartungen verankert bleiben.
  • Chinas Vergeltung kam schnell mit einem 34%-Zoll auf alle US-Importe ab dem 10. April, was die Ängste vor einem verlängerten Handelskonflikt verstärkt.
  • Powell hob auch eine Verlangsamung des Fortschritts in Richtung des Inflationsziels von 2% hervor und stellte fest, dass der Arbeitsmarkt mit niedriger Arbeitslosigkeit ausgewogen bleibt.
  • Umfragen zeigen ein sich verschlechterndes Sentiment und höhere Unsicherheit angesichts eskalierender geopolitischer und wirtschaftlicher Spannungen.


Technische Analyse


Der US-Dollar-Index (DXY) steigt in der Sitzung am Freitag moderat, aber bärische Untertöne bleiben bestehen, während er um den 103-Bereich schwebt. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigt weiterhin ein Verkaufssignal, und während der Relative Strength Index (RSI) bei 35,58 liegt – innerhalb neutraler Grenzen – spiegelt er ein fragiles bullisches Momentum wider. Die 20-Tage-, 100-Tage- und 200-Tage-Simple Moving Averages (SMA) sowie der 10-Tage-Exponential Moving Average (EMA) deuten alle auf einen bärischen Trend hin. Der Ultimate Oscillator und Stochastic %K sind ebenfalls neutral und bestätigen die Unentschlossenheit. Auf der Oberseite werden Widerstandsniveaus bei 103,50, 103,73 und 103,81 gesehen. In der Zwischenzeit liegt die Unterstützung bei 102,61, wobei weiterer Druck wahrscheinlich ist, wenn dieses Niveau nachgibt.


US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.