tradingkey.logo

EUR/GBP hält sich unter 0,8600 vor der EZB-Zinsentscheidung

FXStreetApr 17, 2025 6:03 AM
  • EUR/GBP schwächt sich auf etwa 0,8590 in der frühen europäischen Sitzung am Donnerstag und verliert 0,44% am Tag. 
  • Es wird erwartet, dass die EZB am Donnerstag die Zinsen senkt, angesichts von rezessionsbedingten Bedenken durch Zölle.
  • Die Inflation im Vereinigten Königreich sank im März auf 2,6% YoY und stärkt die Argumentation für eine Zinssenkung der BoE. 

Das Währungspaar EUR/GBP zieht während der frühen Handelsstunden in Europa am Donnerstag einige Verkäufer um 0,8590 an. Der Euro (EUR) schwächt sich gegenüber dem Pfund Sterling (GBP), da die Europäische Zentralbank (EZB) voraussichtlich später in der Sitzung eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) vornehmen wird.

Es wird allgemein erwartet, dass die EZB ihren Leitzins am Donnerstag um 25 bps auf 2,25% senkt, was die sechste Senkung in Folge markiert, da die Inflation nachlässt und die Zollrisiken steigen. Peter Vanden Houte, Chefökonom bei ING, glaubt, dass die EZB wahrscheinlich erneut die kurzfristigen Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. In der Zwischenzeit bemerkte Hadrien Camatte, Senior Economist bei Natixis, dass die EZB möglicherweise alle drei Leitzinsen bei ihrer Sitzung am Donnerstag senken könnte und fügte hinzu, dass eine weitere Senkung um 25 bps im Juni folgen könnte.

Die am Mittwoch veröffentlichten Daten des National Statistics zeigten, dass die Inflation im Vereinigten Königreich im März stärker als erwartet fiel, was den Weg für die Bank of England (BoE) ebnete, die Zinssätze nächsten Monat auf 4,25% zu senken. Der UK CPI stieg im März um 2,6% im Jahresvergleich, ein Rückgang gegenüber dem Anstieg von 2,8% im Februar. Es war die schwächste Inflation seit Dezember 2024 und lag unter dem Marktkonsens von 2,7%. 

Die Finanzmärkte setzen nun auf eine Zinssenkung bei der BoE-Sitzung im Mai und schätzen die Wahrscheinlichkeit auf 86%, laut den LSEG-Daten. Rob Wood, Chefökonom für das Vereinigte Königreich bei Pantheon Macroeconomics, sieht Spielraum für Zinssenkungen im Mai, Juni und November, obwohl die US-Zölle die wirtschaftliche Perspektive trüben.

EZB FAQs

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.