Das Währungspaar GBP/USD gewinnt am Donnerstag für den zweiten aufeinanderfolgenden Tag an positiver Dynamik und erreicht während der asiatischen Sitzung den höchsten Stand seit Oktober 2024. Die Kassakurse notieren derzeit knapp über der Marke von 1,3000 und liegen mit 0,40% im Tagesverlauf im Plus, während sie sich auf einen weiteren Anstieg angesichts eines rückläufigen US-Dollars (USD) vorbereiten.
Der USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, taucht als Reaktion auf die Handelszölle von US-Präsident Donald Trump auf ein neues Jahrestief, was die Wetten erhöht, dass die Federal Reserve (Fed) bald ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird. Dies, zusammen mit dem Anti-Risiko-Fluss, führt zu einem starken Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen und schwächt den Dollar weiter.
Das Britische Pfund (GBP) hingegen erhält Unterstützung von der Erwartung, dass die Bank of England (BoE) die Kreditkosten langsamer senken wird als andere Zentralbanken, einschließlich der Fed. Dies trägt weiter zur Kaufstimmung rund um das Währungspaar GBP/USD bei und unterstützt die Aussichten auf eine Fortsetzung des gut etablierten Aufwärtstrends vom Monatstief im Januar.
Aus technischer Sicht bestätigt eine starke intraday Bewegung über die psychologische Marke von 1,3000 einen Ausbruch durch eine mehrere Wochen alte Handelsspanne. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren im Tageschart komfortabel im positiven Bereich und sind noch weit davon entfernt, im überkauften Bereich zu sein, was wiederum die kurzfristige konstruktive Perspektive für das Währungspaar GBP/USD validiert.
Daher scheint eine weitere Stärke in Richtung der Rückeroberung der runden Marke von 1,3100, auf dem Weg zur nächsten relevanten Hürde im Bereich von 1,3125, eine deutliche Möglichkeit zu sein. Das Momentum könnte sich weiter über die Zwischenbarriere von 1,3155 hinaus in Richtung der Region von 1,3180 und der Marke von 1,3200 ausdehnen.
Auf der anderen Seite scheint der Widerstandspunkt bei 1,3000 nun die unmittelbare Abwärtsseite zu schützen. Ein weiterer korrigierender Rückgang könnte als Kaufgelegenheit im Bereich von 1,2955 angesehen werden. Diese nächste relevante Unterstützung befindet sich in der Nähe der Marke von 1,2900 und der horizontalen Zone von 1,2875-1,2870. Ein überzeugender Bruch unterhalb letzterer könnte die kurzfristige Neigung zugunsten bärischer Händler verschieben und das Währungspaar GBP/USD auf den sehr wichtigen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) ziehen, der derzeit in der Nähe der Marke von 1,2800 verläuft.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.50% | -0.15% | -1.14% | 0.09% | 0.45% | 0.22% | -0.63% | |
EUR | 0.50% | 0.10% | -0.63% | 0.62% | 0.98% | 0.74% | -0.11% | |
GBP | 0.15% | -0.10% | -0.73% | 0.52% | 0.90% | 0.64% | -0.26% | |
JPY | 1.14% | 0.63% | 0.73% | 1.21% | 1.63% | 1.23% | 0.48% | |
CAD | -0.09% | -0.62% | -0.52% | -1.21% | 0.45% | 0.12% | -0.77% | |
AUD | -0.45% | -0.98% | -0.90% | -1.63% | -0.45% | -0.24% | -1.13% | |
NZD | -0.22% | -0.74% | -0.64% | -1.23% | -0.12% | 0.24% | -0.90% | |
CHF | 0.63% | 0.11% | 0.26% | -0.48% | 0.77% | 1.13% | 0.90% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.