Frankfurt, 10. Apr (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
18.50 Uhr - Nach der Kursrally als Reaktion auf die Kehrtwende in der US-Zollpolitik nehmen Kryptowährungsanleger Gewinne mit. BitcoinBTC= verliert etwa fünf Prozent auf 79.152 Dollar und EthereumETH= mehr als zehn Prozent auf 1496 Dollar. Gleichzeitig fliegen Werte aus dem Kryptowährungssektor und Unternehmen, die sich mit der Bitcoin & Co zugrundeliegenden Blockchain-Technologie befassen, aus den Depots. So fallen die Papiere von CoinbaseCOIN.O, RiotRIOT.O und MarathonMARA.O an der Wall Street um jeweils mehr als acht Prozent. Die Titel der Softwarefirma MicroStrategyMSTR.O, die Milliarden in Bitcoin investiert hat, geben knapp zehn Prozent nach.
12.00 Uhr - Aktien von Sportartikel-Herstellern schnellen nach der teilweisen Aussetzung der US-Zölle in die Höhe. AdidasADSGn.DE stiegen um knapp 18 Prozent nachdem sie in den vergangenen Tagen um 16 Prozent nachgegeben hatten. Rivale PumaPUMG.DE gewann zehn Prozent an Wert und die britische JD SportsJD.L neun Prozent. Auch bei Modefirmen griffen Anleger wieder zu: Die schwedische H&MHMb.ST legte um knapp sechs Prozent und die Zara-Mutter InditexITX.MC um 3,5 Prozent zu. Die Aktien des Online-Modeanbieters ZalandoZALG.DE stiegen um rund acht Prozent.
11.20 Uhr - Nach der Warnung vor einem möglichen Gewinnrückgang sind die Aktien des größten britischen Einzelhändlers TescoTSCO.L abgesackt. In einem insgesamt positiven Marktumfeld verloren die Papiere über fünf Prozent an Wert. Tesco begründete seine Skepsis mit einem zunehmenden Wettbewerb auf dem britischen Markt. Der Konzern mit einem Marktanteil von fast 28 Prozent am britischen Lebensmittelmarkt rechnet für das im Februar endende Bilanzjahr 2025/26 mit einem bereinigten Betriebsgewinn zwischen 2,7 und 3,0 Milliarden Pfund nach 3,13 Milliarden im Vorjahr. Im Rennen um Marktanteile hatte Rivale AsdaWMTAS.UL im vergangenen Monat Preissenkungen auch auf Kosten der Marge angekündigt.
11.15 Uhr - Die Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China treibt den GoldpreisXAU= immer weiter nach oben. Das in Krisenzeiten als sicherer Hafen geltende Metall verteuert sich um fast ein Prozent auf rund 3107 Dollar je Feinunze. US-Präsident Donald Trump hatte am Mittwoch erklärt, er habe für die meisten neuen Abgaben eine 90-tägige Pause angeordnet und die Sätze zum Teil deutlich gesenkt. Im Streit mit China erhöhte er jedoch den Importzoll von 104 auf 125 Prozent. "Wir leben in einer Zeit extremer Unsicherheit. Niemand weiß wirklich, in welche Richtung sich der Handelskrieg entwickelt", sagte Nitesh Shah, Rohstoffstratege beim Vermögensverwalter WisdomTree. Für den Goldpreis erwartet er weitere Höhenflüge: "Meine Prognose liegt bei 3600 Dollar innerhalb von einem Jahr, und ich wäre nicht überrascht, wenn wir auch 4000 Dollar sehen würden."
11.05 Uhr - Trotz der Aussetzung mancher US-Zölle zeigen sich die Anleger am Ölmarkt vorsichtig. Die Nordsee-Rohölsorte BrentLCOc1 und die US-Sorte WTICLc1 verbilligen sich um jeweils fast drei Prozent auf 63,65 und 60,56 Dollar je Fass (159 Liter). Trump hatte am Mittwoch erklärt, er habe für die meisten neuen Abgaben eine 90-tägige Pause angeordnet und die Sätze zum Teil deutlich gesenkt. Für Verunsicherung sorgten jedoch die höheren Zölle gegen China, schreiben die Rohstoffstrategen der niederländischen Großbank ING. "Diese Unsicherheit dürfte das globale Wachstum weiter belasten, und das ist natürlich auch für die Ölnachfrage problematisch."
08.05 Uhr - Folgende Aktien werden am Donnerstag mit Dividendenabschlag gehandelt:
Deutsche Unternehmen Angaben in Euro | Schlusskurs | Dividende |
Deutsche Telekom AGDTEGn.DE | 31,60 | 0,90 |
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE