Ein Aktienindex misst die Wertentwicklung einer Gruppe ausgewählter Aktien. Er bildet den Gesamtwert der enthaltenen Aktien (sog. Indexbestandteile) ab und gibt Anlegern einen Überblick darüber, wie sich eine bestimmte Gruppe von Aktien entwickelt. Oftmals werden Indizes genutzt, um gemeinsame Eigenschaften ihrer Bestandteile hervorzuheben, wie etwa Unternehmen, die an derselben Börse notiert sind, einer bestimmten Branche angehören oder eine ähnliche Marktkapitalisierung aufweisen.
Grundsätzlich gibt es drei Haupttypen von Aktienindizes, die sich in der Art ihrer Berechnung unterscheiden:
Preisgewichtete Indizes (preisgewichteter Index)
Bei preisgewichteten Indizes erhalten Aktien mit einem höheren Kurs einen größeren Einfluss auf den Index, unabhängig von der Unternehmensgröße oder Marktkapitalisierung. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Dow Jones Industrial Average (DJIA) oder der japanische Nikkei 225 (JPN225).
Marktkapitalisierungsgewichtete Indizes (marktwertgewichteter Index)
Diese Indizes, häufig auch als kapitalisierungsgewichtete Indizes bezeichnet, geben größeren Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung mehr Gewicht. Das bedeutet, große Unternehmen haben einen stärkeren Einfluss auf die Entwicklung des Index. Beispiele hierfür sind der S&P 500 (Standard & Poor’s 500) und der Hang Seng Index (HSI).
Gleichgewichtete Indizes (ungewichteter bzw. gleichgewichteter Index)
In gleichgewichteten Indizes haben alle Aktien, unabhängig von ihrem Kurs oder ihrer Unternehmensgröße, denselben Einfluss auf die Indexentwicklung. Veränderungen im Index berechnen sich hier anhand der durchschnittlichen prozentualen Kursveränderungen aller enthaltenen Aktien.
Beim Index-Trading handeln Anleger im Prinzip einen Korb (eine Auswahl) von Aktien. Ein entscheidender Vorteil dabei ist, dass Anleger die Aktien nicht tatsächlich besitzen müssen, um sie zu handeln. Manche Indizes konzentrieren sich auf spezielle Kategorien von Aktien. Beispielsweise enthält der Nasdaq-Index ausschließlich Aktien nichtfinanzieller Unternehmen wie Apple, Amazon, Alphabet (Google) oder Intel.
Das Index-Trading bezeichnet somit den Kauf und Verkauf eines Börsenindex. Trader spekulieren dabei, ob der Indexkurs steigt oder fällt, und treffen daraufhin ihre Kauf- bzw. Verkaufsentscheidungen.