Indizes sind meist nach Regionen oder Branchen gegliedert und dienen als exzellenter Gradmesser für die allgemeine Marktstimmung. Ein klares Verständnis des Zusammenhangs zwischen globalen Wirtschaftsereignissen und der Kursentwicklung wichtiger Indizes ist essenziell für Anleger, die am Indexhandel teilnehmen möchten.
Im Folgenden werden wesentliche Faktoren aufgeführt, die den Kurs von Indizes beeinflussen können:
Politische Ereignisse und globale Nachrichten
Ereignisse wie Kriege, Wahlen, Naturkatastrophen oder Pandemien beeinflussen die Kursentwicklung von Indizes, da sie unmittelbare Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation eines Landes oder auf die Gewinnerwartungen von Unternehmen haben.
Wirtschaftliche Meldungen
Makroökonomische Ereignisse und Ankündigungen – beispielsweise Zinsentscheidungen der Zentralbanken, Arbeitsmarktberichte (wie die US-Non-Farm-Payrolls, kurz: NFP), Handelsabkommen oder Konjunkturindikatoren – wirken sich oft erheblich auf Indizes aus.
Anpassungen der Indizes (Indexanpassungen)
Die Aufnahme oder das Ausscheiden eines Unternehmens aus einem Aktienindex führt häufig zu Kursbewegungen. Anleger und Fondsmanager müssen ihre Portfolios entsprechend anpassen, was kurzfristig den Kursverlauf einzelner Aktien und damit des gesamten Index beeinflussen kann.
Unternehmensnachrichten
Nachrichten, die einzelne Unternehmen eines Index betreffen, wirken sich oft auf den gesamten Index aus. Veränderungen im Management, Fusionen, die Veröffentlichung von Quartalsergebnissen oder strategische Unternehmensentscheidungen sind typische Beispiele, die den Indexverlauf beeinflussen können.
Marktstimmung
Die Marktstimmung (Investorensentiment) beschreibt die allgemeine Einstellung der Anleger zur aktuellen Marktentwicklung. Wenn etwa eine Mehrheit der Marktteilnehmer mit fallenden Kursen rechnet, spricht man von einer „bärischen“ Stimmung (negatives Sentiment). Umgekehrt bedeutet ein „bullisches“ Sentiment, dass Anleger mit steigenden Kursen rechnen. Diese allgemeine Marktstimmung beeinflusst maßgeblich die Handelsentscheidungen und somit die Preisentwicklung der Indizes.