tradingkey.logo
Kurs 3/4

Rohstoffe (Einsteiger)

Wie handelt man mit Rohstoffen?

lesson

Der Rohstoffhandel – also der Kauf und Verkauf von Rohstoffen wie Öl, Gold oder Agrarprodukten – bildet einen wesentlichen Bestandteil der globalen Wirtschaft. Ob harte Rohstoffe wie Metalle und fossile Brennstoffe oder weiche Rohstoffe wie Getreide und Kaffee: Ein fundiertes Verständnis der Grundlagen des Rohstoffhandels, der Preisbildung sowie der Funktionsweise von Futures-Kontrakten ist essenziell, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und von Marktchancen zu profitieren.

Arten von Preisangaben

Spotpreise
Der Spotpreis (Kassapreis) bezeichnet den aktuellen Marktwert eines Rohstoffs bei sofortiger Lieferung und Zahlung. Er wird unmittelbar durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
Beispiel: Geopolitische Spannungen im Nahen Osten können zu Lieferengpässen führen und damit den Spotpreis für Rohöl in die Höhe treiben.

Terminpreise (Futures-Preise)
Der Futures-Preis bezieht sich auf eine vertraglich vereinbarte Lieferung eines Rohstoffs zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis. Diese Preise basieren auf Erwartungen über künftige Marktbedingungen wie Angebot, Nachfrage, Lagerkosten oder Inflation. Sie ermöglichen Absicherung (Hedging) gegen Preisschwankungen und sind besonders für Produzenten und industrielle Großverbraucher von Bedeutung.

Preisangaben interpretieren

Die Preisnotierung unterscheidet sich je nach Rohstoff.
Beispiel: Weizen wird typischerweise in US-Cent pro Scheffel (bushel) angegeben – ein Preis von 1.153,00 bedeutet 11,53 USD pro bushel. Reis hingegen wird in Cent pro Zentner (cwt) gehandelt – 1.827,00 bedeutet 18,27 USD pro cwt.
Ein tiefes Verständnis dieser Konventionen hilft, kostspielige Fehler beim Handel zu vermeiden.

Einflussfaktoren auf Rohstoffpreise

Angebot und Nachfrage
Die fundamentale Triebkraft hinter Preisbewegungen: Übersteigt die Nachfrage das Angebot – wie im Fall von Lithium in der E-Mobilitätsbranche – steigen die Preise. Umgekehrt führen Überproduktion oder Nachfrageschwäche zu Preisverfall.

Geopolitische Ereignisse
Krisen, Sanktionen oder Kriege in Förderregionen – insbesondere bei Öl – können Lieferketten stören und Preise abrupt steigen lassen. Beispiel: Der Ukrainekrieg 2022 trieb die Energiepreise weltweit in die Höhe.

Makroökonomische Daten
Kennzahlen wie BIP-Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit spiegeln den Zustand der Weltwirtschaft wider. Wirtschaftswachstum erhöht die Nachfrage, Inflationsängste treiben Investoren in Rohstoffe als Wertspeicher. Auch Zentralbankpolitik beeinflusst Preise maßgeblich.

Futures sind standardisierte Verträge über den zukünftigen Kauf oder Verkauf eines bestimmten Rohstoffs zu einem festgelegten Preis und Termin. Sie dienen zur Absicherung gegen Preisrisiken oder zur Spekulation auf Marktbewegungen.

Funktionsweise von Futures

Futures werden an regulierten Terminbörsen gehandelt, was Transparenz und rechtliche Sicherheit garantiert. Beim Handel wird eine Sicherheitsleistung (Margin) hinterlegt – meist ein Bruchteil des Kontraktwertes.
Achtung: Diese Hebelwirkung kann sowohl Gewinne als auch Verluste stark vergrößern. Die tägliche Bewertung (Mark-to-Market) kann bei ungünstiger Kursentwicklung Nachschusspflichten (Margin Calls) auslösen.

Abwicklungsarten

  • Physische Lieferung: Der Rohstoff wird am Laufzeitende real geliefert. Häufig bei Agrarprodukten und Energie.
  • Barabwicklung (Cash Settlement): Die Differenz zwischen Vertrags- und Marktpreis wird ausgezahlt – verbreitet bei Index- und Finanzfutures.

Arten von Futures-Kontrakten

  • Standardisierte Futures: Werden an Börsen gehandelt, mit fixen Spezifikationen.
  • Individuelle (OTC-)Kontrakte: Maßgeschneiderte Vereinbarungen zwischen institutionellen Parteien, oft außerhalb regulierter Märkte.

Marktrisiko

Preisschwankungen durch Naturkatastrophen, geopolitische Entwicklungen oder Wirtschaftszyklen bergen Verlustrisiken. Eine kontinuierliche Marktbeobachtung ist für Risikominimierung unerlässlich.

Liquiditätsrisiko

Nischenmärkte mit geringer Handelsaktivität können im Krisenfall illiquide sein. Investoren sollten Rohstoffe mit hoher Marktliquidität bevorzugen und Diversifikation beachten.

Operatives Risiko

Fehlerhafte Handelsausführungen, Systemausfälle oder menschliches Versagen zählen zu den häufigsten internen Risiken. Professionelles Risikomanagement, IT-Sicherheit und Schulung sind essenziell.

Politische & regulatorische Risiken

Exportzölle, Sanktionen oder Umweltregulierungen können Angebot und Nachfrage schnell verändern. Auch neue gesetzliche Rahmenbedingungen (z. B. CO₂-Zertifikate) sollten aktiv beobachtet werden.

Beginnen Sie Ihre Trading-Kurse bei Tradingkey

TradingKey ist eine umfassende Website für Finanzbildung und Nachrichtenanalyse, die Echtzeit-Marktdaten und Finanznachrichten für beliebte globale Märkte bereitstellt.

Jetzt registrieren
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.