Der Greenback konnte trotz anhaltender Zölle und weiterer Trump-Powell-Effervescence wieder stark an Zugkraft gewinnen und sich von den jüngsten Dreijahrestiefs gegenüber seinen wichtigsten Gegenwährungen erholen.
Der US-Dollar-Index (DXY) verzeichnete am Dienstag ansehnliche Gewinne und machte einen Teil der pessimistischen Stimmung vom Montag wett, obwohl die US-Renditen insgesamt gemischt waren. Die wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge stehen an, gefolgt von den vorläufigen S&P Global Manufacturing und Services PMIs, den Verkäufen neuer Häuser, dem wöchentlichen EIA-Bericht über die US-Rohölvorräte und dem Beige Book der Fed.
EUR/USD verlor an Aufwärtsmomentum nach den jährlichen Höchstständen vom Montag und fiel in den Bereich von 1,1430 als Reaktion auf den festeren Ton des US-Dollars. Die fortgeschrittenen HCOB-EMIs für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in Deutschland und der Eurozone werden veröffentlicht, gefolgt von den Handelsbilanzdaten der EMU und der Bauproduktion.
GBP/USD fiel zurück in die niedrigen 1,3300er, nachdem es nicht gelungen war, die Rallye über die Höchststände um die 1,3420-Marke auszudehnen. Die Zahlen zur Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors stehen an, zusammen mit den fortgeschrittenen S&P Global Manufacturing und Services PMIs.
USD/JPY fiel zum ersten Mal seit September 2024 unter die Unterstützung bei 140,00, konnte jedoch später am Tag eine starke Erholung verzeichnen. Die vorläufigen Jibun Bank Manufacturing und Services PMIs werden auf der japanischen Agenda erwartet.
AUD/USD fiel von den jährlichen Höchstständen nahe 0,6440 zurück, nachdem der Greenback an Stärke gewonnen hatte. Die vorläufigen S&P Global Manufacturing und Services PMIs stehen am 23. April an.
Die WTI-Preise erholten sich mit gewisser Überzeugung über die Marke von 63,00 USD pro Barrel, trotz des stärkeren Dollars und unverminderter Bedenken hinsichtlich der US-Zölle.
Die Goldpreise stiegen auf ein Rekordhoch von 3.500 USD pro Feinunze, gestützt durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen. Allerdings gab das gelbe Metall im späteren Verlauf des Tages einen Teil dieses Anstiegs wieder ab. Die Silberpreise legten auf den Anstieg vom Montag zu und näherten sich der wichtigen Marke von 33,00 USD pro Unze.