tradingkey.logo
Kurs 4/4

Aktien (Einsteiger)

Einstieg in den Aktienhandel: Depoteröffnung, Handelsplattformen und Orderplatzierung umfassend erklärt Die Faszination

lesson

Die Faszination des Aktienhandels zieht zahlreiche Investoren an. Doch gerade Einsteiger sehen sich häufig mit Hürden konfrontiert. Um erfolgreich an den Kapitalmärkten zu investieren, sind ein gutes Verständnis des Kontoeröffnungsprozesses, der Handelsplattformen sowie der präzisen Platzierung von Aktienorders von zentraler Bedeutung.

Ein Wertpapierdepot bildet die Grundlage für den Handel mit Aktien, Anleihen, ETFs und Investmentfonds.

Die Rolle des Brokers
Broker fungieren als Schnittstelle zwischen Investoren und den Finanzmärkten. Grundsätzlich lassen sie sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Traditionelle Broker:
    Diese bieten umfassenden persönlichen Service, professionelle Anlageberatung und detaillierte Marktanalysen. Allerdings fallen hier meist höhere Gebühren an.
  • Online-Discount-Broker:
    Diese Anbieter punkten mit deutlich niedrigeren Kosten, verzichten jedoch weitgehend auf persönliche Beratung und setzen stattdessen auf automatisierte Handelsplattformen.

Depot-Eröffnung – Ablauf:
Nach der Auswahl eines passenden Brokers erfolgt die Depoteröffnung. Dies geschieht in Deutschland typischerweise online per Video-Ident-Verfahren oder alternativ per Post-Ident-Verfahren. Hierbei sind persönliche Daten sowie ein gültiges Ausweisdokument erforderlich. Es empfiehlt sich, die Bedingungen des Brokers sorgfältig zu prüfen.

Verschiedene Depotarten:

  • Cash-Depot (Standard-Wertpapierdepot)
    • Anleger können nur vorhandenes Guthaben investieren.
    • Einfach und risikoärmer, ideal für Einsteiger und konservative Anleger.
  • Margin-Depot (Wertpapierkreditkonto)
    • Ermöglicht Investitionen mittels Kreditaufnahme.
    • Hebelwirkung erhöht sowohl Gewinnpotenzial als auch Verlustrisiko.
    • Erfordert Risikobewusstsein und gute Marktkenntnis.
  • Altersvorsorgedepots (z.B. Riester- oder Rürup-Verträge)
    • Steuerlich begünstigt; klare Regelungen für Ein- und Auszahlungen.
    • Langfristig ausgerichtet, ideal zur Altersvorsorge.
  • Steuerpflichtiges Standard-Depot
    • Bietet hohe Flexibilität für eigenverantwortliche Anleger, unterliegt jedoch jährlich der Kapitalertragsteuer auf Gewinne.

Die Handelsplattform bildet die Basis für alle Transaktionen. Sie ermöglicht den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Kursbeobachtung sowie Portfolioverwaltung.

Plattformtypen im Überblick:

  • Browserbasierte Plattformen:
    Zugriff von jedem PC über Webbrowser, flexibel und unkompliziert.
  • Desktop-Plattformen:
    Bieten meist umfangreichere Funktionen, insbesondere zur technischen Analyse und individuellen Gestaltung.
  • Mobile Apps:
    Ideal für Anleger, die Wert auf Mobilität legen. Ermöglichen Transaktionen und Marktüberwachung von überall.

Die wichtigsten Funktionen einer Handelsplattform:

  • Kursübersichten:
    Echtzeitdarstellung aktueller Kurse, Volumen und Marktbewegungen.
  • Depotübersicht:
    Zeigt Vermögenswerte, Portfolio-Struktur, verfügbare Liquidität und Wertentwicklung auf einen Blick.
  • Orderverwaltung:
    Nutzerfreundliche Masken zur Platzierung, Änderung oder Löschung von Aufträgen.
  • Technische Analysetools:
    Hilfsmittel wie Charting-Funktionen, technische Indikatoren (z.B. gleitende Durchschnitte, RSI, Bollinger-Bänder), um Kursbewegungen zu prognostizieren.

Die präzise Orderplatzierung bildet den entscheidenden Schritt, um Anlageentscheidungen in die Praxis umzusetzen.

Ordertypen erklärt:

  • Market Order (Marktorder)
    • Ausführung zum aktuell besten verfügbaren Preis.
    • Vorteil: Schnelle Transaktion. Nachteil: Preis kann bei starken Schwankungen vom gewünschten Kurs abweichen.
  • Limit Order (Limitierte Order)
    • Anleger bestimmen eine Preisgrenze für Kauf oder Verkauf. Order wird erst bei Erreichen dieses Limits ausgeführt.
    • Vorteil: Kontrolle über den Preis. Nachteil: Risiko, dass das Limit nicht erreicht wird und Order unausgeführt bleibt.
  • Stop-Loss-Order (Stopp-Verkaufsorder)
    • Schutz vor hohen Verlusten. Wird aktiviert, sobald ein bestimmter Kurs unterschritten wird, und dann automatisch zum nächsten Kurs ausgeführt.
  • Stop-Limit-Order (Limitierte Stopp-Order)
    • Kombination aus Stop-Loss und Limit-Order. Bei Erreichen des Stop-Preises wird eine Limitorder aktiviert.
    • Vorteil: Präzise Kurskontrolle, Nachteil: Order wird möglicherweise bei zu stark fallenden Preisen nicht ausgeführt.
  • Trailing-Stop-Order (Nachziehender Stop)
    • Dynamische Stop-Loss-Marke, die automatisch bei Kurssteigerungen nachgezogen wird. Sichert Gewinne ab und begrenzt Verluste.

  • Depot eröffnen und Guthaben bereitstellen.
  • Handelsplattform öffnen und Wunschaktie auswählen.
  • Ordertyp bestimmen (z.B. Limit-Order wählen und Limitpreis festlegen).
  • Stückzahl und eventuelle Gültigkeitsdauer der Order eingeben.
  • Order überprüfen und abschicken.
  • Orderausführung überwachen und ggf. anpassen.

Beginnen Sie Ihre Trading-Kurse bei Tradingkey

TradingKey ist eine umfassende Website für Finanzbildung und Nachrichtenanalyse, die Echtzeit-Marktdaten und Finanznachrichten für beliebte globale Märkte bereitstellt.

Jetzt registrieren
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.