Investing.com – Der Softwarekonzern SAP (ETR:SAPG) hat im ersten Quartal beeindruckende Zahlen vorgelegt. Der Umsatz kletterte um zwölf Prozent auf 9,01 Milliarden Euro, während das bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern um 60 Prozent auf 2,46 Milliarden Euro anstieg.
Diese überraschend hohen Gewinne sind zum Teil auf den umfangreichen Stellenabbau zurückzuführen, der im Vorjahr eingeleitet wurde. Weil viele Beschäftigte erst zum Jahresbeginn das Unternehmen verließen, kamen die Einsparungen wegfallender Stellen großteils in den ersten drei Monaten dieses Jahres zum Tragen. Zudem treiben die Cloud-basierten Lösungen des Unternehmens das Wachstum weiter an – die Buchungen in diesem Segment stiegen um 28 Prozent.
Trotz der positiven Zahlen bleibt SAP Risiken ausgesetzt. Vorstandschef Christian Klein verwies auf höhere Wechselkursrisiken, insbesondere durch den schwachen US-Dollar, der die Geschäfte in den USA belasten könnte. Zudem könnte der globale Handelskonflikt die Wirtschaftsleistung beeinträchtigen. Dennoch bestätigte Klein den Jahresausblick auf währungsbereinigter Basis.
SAP im Fokus der Alpha Germany Select Strategie
Die SAP-Aktie ist nicht nur ein Schwergewicht im DAX, sondern auch Teil der Alpha Germany Select Strategie, einer der innovativen ProPicks-Strategien von InvestingPro. Diese Strategie setzt auf modernste KI-Technologie, um die besten Aktien des deutschen Marktes zu identifizieren – und SAP gehört aktuell zu den ausgewählten Top-Performern.
Alpha Germany Select: KI-gestützte Strategie mit starker Performance
Die Alpha Germany Select Strategie ist Teil der ProPicks-Familie, die speziell für den deutschen Markt entwickelt wurde. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden die Bewegungen und Entwicklungen des Marktes detailliert analysiert, um die vielversprechendsten Aktien zu finden. Dabei geht es nicht nur um historische Daten, sondern vor allem um aktuelle Trends und zukunftsorientierte Analysen.
Im Jahr 2025 konnte die Strategie eine Rendite von 8,43 % erzielen und damit den DAX um 1,91 % übertreffen. Dies unterstreicht die Stärke der Alpha Germany Select Strategie, die sich auf die Stabilität und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft konzentriert.
SAP im Vergleich: Marktposition und Bewertung
SAP hat sich mit einem Börsenwert von 313 Mrd. Euro (Stand März 2025) zum wertvollsten Unternehmen Europas entwickelt. Die Aktie verzeichnete binnen eines Jahres einen Kursanstieg von fast 40 % und treibt heute im DAX die Erholungsrally an.
Im Vergleich zu ServiceNow (NYSE:NOW), einem Schwergewicht im SaaS-Segment, punktet SAP mit einer etablierten Marktstellung und einer Dividendenrendite von 0,97 %. ServiceNow hingegen weist höhere Wachstumsraten im Cloud-Bereich auf, bietet jedoch keine Dividende. Auch im Vergleich zu Microsoft (NASDAQ:MSFT) zeigt SAP Stärken, insbesondere in der Dividendenpolitik, während Microsoft durch sein breiteres Ökosystem und höhere KI-getriebene Skaleneffekte überzeugt.
Cloud- und KI-Entwicklung treiben SAP voran
SAPs Cloud-Umsätze treiben die Margenexpansion voran, unterstützt durch die Integration von KI in die Unternehmenssoftware. Die EBIT-Marge stieg 2024 um 4,3 Prozentpunkte. Dennoch fehlt SAP im Vergleich zu Technologiegiganten wie Microsoft die dominante Position im KI-Infrastrukturgeschäft, etwa bei Cloud-Servern oder Large Language Models (LLMs).
Analysteneinschätzungen und Fazit
Analysten sehen in den jüngsten Ergebnissen von SAP ein ermutigendes Signal, insbesondere vor dem Hintergrund der konjunkturellen Unsicherheiten. Die Kursziele von 26 Analysten liegen bei 158 - 320 €, während das durchschnittliche Kursziel bei 277 € zu finden ist. Einige Kritiker sehen die Aktie jedoch als überbewertet an, angesichts des Konkurrenzdrucks und moderater Eigenkapitalrenditen.
Fazit: SAP übertrifft europäische Tech-Peers durch seine Marktdominanz und Restrukturierungserfolge, kann mit US-Tech-Giganten wie Microsoft aber nicht in puncto KI-Infrastruktur oder globaler Cloud-Macht mithalten. Die Aktie bietet Stabilität und Dividendenwachstum, während reine Cloud-/SaaS-Aktien wie ServiceNow höhere Wachstumschancen (und Risiken) bieten.
InvestingPro und ProPicks: Einfacher Zugang zu KI-gestützten Strategien
InvestingPro bietet Anlegern Zugang zu insgesamt sechs US-ProPicks-Strategien sowie der Alpha Germany Select Strategie – und das bereits für weniger als 10 € pro Monat. Wer jedoch das volle Potenzial ausschöpfen möchte, für den lohnt sich die Upgrade-Option auf InvestingPro+. Hier erhalten Nutzer Zugriff auf alle 38 ProPicks-Strategien, die zwölf Märkte weltweit abdecken.
InvestingPro enthält:
InvestingPro+ bietet zusätzlich:
Schlagen Sie den Markt? Wenn nicht, wird es Zeit für InvestingPro
Die ProPicks-Strategien haben sich in der Vergangenheit als äußerst erfolgreich erwiesen und den Markt kontinuierlich geschlagen. Wenn auch Sie den Markt übertreffen, ist das ein Grund zur Freude. Doch falls Sie noch nicht zu den Gewinnern gehören, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich InvestingPro zu holen. Mit den KI-gestützten Strategien und umfangreichen Analyse-Tools müssen Sie nicht länger zusehen, wie andere Gewinne einfahren.
Nutzen Sie die modernsten Anlageinstrumente, um Ihr Portfolio zu optimieren – und profitieren Sie von der Stärke des deutschen und globalen Marktes.