tradingkey.logo

Google stellt auf Druck des Kartellamts Bündel-Verkauf von Maps ein

ReutersApr 9, 2025 9:50 AM

- GoogleGOOGL.O ändert auf Druck des Bundeskartellamts seine Verkaufspraktiken bei Google Automotive Services und bei der Google Maps Platform und sorgt damit für mehr Wettbewerb. Der US-Riese habe sich gegenüber den Bonner Wettbewerbshütern verpflichtet, die Verkaufsbedingungen für die Dienste zu ändern, teilte die Behörde am Mittwoch mit. "Die Zusagen von Google haben das Potenzial, weitreichende Änderungen im Markt zu bewirken", sagte Kartellamtschef Andreas Mundt. Deren Auswirkungen seien dabei nicht auf Deutschland beschränkt.

Das Kartellamt hatte in dem Verfahren kritisiert, dass die Praxis, Lizenzen für die Karten zum Einsatz in Navigationssystemen nur zusammen mit dem App-Store Google Play und dem Sprachassistenten Google Assistant an Autobauer zu verkaufen, andere Anbieter blockiere. Es hatte gedroht, Google diese Praktiken zu untersagen. Nun verpflichtete sich der US-Riese, Wettbewerbsbeschränkungen einzustellen - die entsprechenden Verfahren des Kartellamts sind damit beendet.

"Bislang konnten die verschiedenen Kartendienste von Google nur eingeschränkt mit den Diensten anderer Anbieter kombiniert werden", sagte Mundt. "Diese Beschränkungen sind jetzt zugunsten einer größeren Flexibilität und Auswahl für die Kundinnen und Kunden aufgehoben." Google habe zugesagt, vertragliche Beschränkungen für eine gemeinsame Verwendung der Kartendienste mit denen anderer Anbieter wie etwa Here, Mapbox oder TomTom aufzuheben.

Bei den in Google Automotive Services enthaltenen Diensten war ein Einzelbezug zudem bislang nicht möglich. Auch dies ändere die Übereinkunft: "Fahrzeughersteller können künftig zwischen Diensten verschiedener Anbieter frei wählen und diese entsprechend dem Kundenbedarf kombinieren", sagte Mundt. "Das eröffnet neue Chancen für alternative Anbieter." Google-Konkurrenten könnten nun etwa zusammen mit Fahrzeugherstellern neue Lösungen für das Infotainment in Fahrzeugen entwickeln.

Das Kartellamt griff bei dem Verfahren auf neue Regelungen zurück, die ihm ein härteres Vorgehen gegen Online-Riesen ermöglichen. Die Bonner Wettbewerbshüter können dabei Unternehmen, die eine "überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb haben", bestimmte wettbewerbsgefährdende Praktiken besser untersagen. Im Falle der Google-Mutter Alphabet hatte das Kartellamt bereits eine "überragende marktübergreifende Bedeutung" festgestellt - ebenso ist dies etwa bei AmazonAMZN.O und MetaMETA.O der Fall.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.