tradingkey.logo

Mag 7 unter Druck: 20 % unter 200-Tage-Linie – ist das der Buy-the-Dip-Moment?

Investing.comApr 8, 2025 10:34 AM

Investing.com - Die Verunsicherung an den Börsen ist derzeit mit Händen zu greifen. Nicht nur die hohen Zölle und politischen Grabenkämpfe werfen Schatten auf die Kurse - auch die sogenannten „Mag 7“ (die sieben Tech-Giganten, die in den letzten Monaten den Markt dominiert haben) sind teils mehr als 20 % unter ihren 200-Tage-Durchschnitt gefallen.

Mag 7 unter 200 Tage Durchschnitt

Aber gerade diese Schwächephase der Top-Player kann für den einen oder anderen auch eine Einstiegschance sein: Wer ein besonderes Faible für Einzelwerte hat und fest an das baldige Comeback von Apple (NASDAQ:AAPL), Amazon (NASDAQ:AMZN) & Co. glaubt, könnte jetzt versucht sein, zuzugreifen. Doch so verlockend das auch klingt, nicht jeder Anleger fühlt sich wohl damit, alles auf eine Karte zu setzen.

Hier kommt eine Alternative ins Spiel: breit diversifizierte Strategien, die zwar die Chancen des Marktes nutzen, aber das Risiko etwas weiter streuen. Genau das lässt sich mit den KI-basierten ProPicks von InvestingPro realisieren - egal ob du ein Fan der Mag 7 bist oder lieber andere Branchen ansteuern möchtest. Und das Beste daran? Du kannst dir jetzt den Zugang zu ProPicks und InvestingPro mit einem Rabatt von 45 % sichern.

Warum diese Krise anders ist als 2007/2009

Die Erinnerungen an die große Finanzkrise sind bei vielen älteren Investoren noch frisch. Damals gerieten vor allem Banken und Versicherungen in Schieflage, was rasch das gesamte Finanzsystem ins Wanken brachte. Die aktuelle Situation ist hingegen keine systemische Bankenkrise, sondern ein politisches Durcheinander:

  • Eskalierende Strafzölle und Vergeltungsmaßnahmen

  • Unsicherheit um den künftigen Zinspfad der US-Notenbank (Fed)

  • Nervöse Märkte, die teils selbst vermeintlich sichere Staatsanleihen abstrafen

Der S&P 500 verlor zuletzt rund 10,7 % in nur drei Tagen - die schwächste Performance seit März 2020. Parallel erholten sich die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen gestern von ihrem jüngsten Ausverkauf. Kurz gesagt: Wir erleben einen Sturm aus Handelskonflikten, Zinsunsicherheit und Nervosität.

The Kobeissi Letter

Allerdings bedeutet das nicht zwangsläufig, dass wir vor einem erneuten Kollaps stehen. Viele Unternehmen sind operativ solide aufgestellt, und das Bankensystem hat sich dank verschärfter Eigenkapitalregeln stabilisiert. Die größte Unsicherheit rührt momentan aus handelspolitischen Spannungen und daraus, ob Zinssenkungen angesichts der Inflationsängste überhaupt in Sicht sind.

Fed Entscheidung im Mai

Mag 7: Chance oder Fallstrick?

Dass die Mag 7 mehr als 20 % unter ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt notieren, muss nicht zwangsläufig ein böses Omen sein. Gerade Tech-Anleger erinnern sich an frühere Korrekturen, die später als perfekte Einstiegszeitpunkte galten.

  • Microsoft (NASDAQ:MSFT) oder Alphabet (NASDAQ:GOOGL) konnten sich in früheren Dips bei Tech-Werten immer wieder zurückmelden.

  • Apple hat in seiner Geschichte schon diverse Kursdellen überstanden und kam immer wieder stärker zurück.

Wer gezielt an ein Comeback der Tech-Größen glaubt, kann diese Kursschwäche durchaus als Kaufchance sehen. Andererseits unterschätzen viele das Risiko, wenn man sich nur auf wenige Schwergewichte konzentriert. Sollte der Handelsstreit länger dauern oder Zinssenkungen ausbleiben, könnten gerade die großen Tech-Werte weiter in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wenn du dich fragst: „Ist jetzt wirklich der richtige Zeitpunkt, alles auf eine Karte zu setzen?“, dann lohnt sich ein Blick auf diversifizierte Ansätze, die sowohl Chancen im Tech-Sektor erkennen als auch potenzielle Gewinner in anderen Branchen aufspüren.

ProPicks von InvestingPro: Wie du die Märkte mit KI-Strategien angehst

Statt dich also nur auf einzelne Großkonzerne zu konzentrieren, kannst du mit den ProPicks-KI-Strategien von InvestingPro mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Unser Ansatz:

Datenbasierte Analysen

  • Über 50 Kennzahlen pro Unternehmen

  • Laufende Aktualisierung, damit du rechtzeitig erkennst, wenn sich ein Trend ändert

Flexible Strategien

  • 38 unterschiedliche KI-Strategien in 12 Regionen weltweit

  • Sektorenübergreifendes Screening, damit du nicht nur auf Tech-Werte setzt

Monatliche Anpassung

  • Die Strategien werden regelmäßig angepasst, um Marktentwicklungen zu reflektieren

  • So bleibst du am Ball, ohne jede Kursdelle manuell verfolgen zu müssen

Unabhängig von Schlagzeilen

  • Unsere KI lässt sich nicht von einem Tweet oder einem Interview aus der Ruhe bringen

  • Sie bewertet fundamental, wie attraktiv ein Wert nach den neuesten Zahlen tatsächlich ist

Die Idee dahinter: Im unruhigen Fahrwasser der aktuellen Börsenlage etwas mehr Stabilität zu finden, ohne komplett auf Renditechancen zu verzichten.

Fünf etablierte ProPicks-KI-Strategien im Überblick

S&P 500 Samurai

  • Kernfokus: US-Blue-Chips mit robusten Fundamentaldaten

  • Ergebnis: +12 % Outperformance gegenüber dem Benchmark S&P 500 seit Jahresbeginn

S&P 500 Samurai

Mid Cap Marvels

  • Kernfokus: Mittelgroße US-Firmen, die oft übersehen werden

  • Ergebnis: +7 % über dem entsprechenden Referenzindex

Mid Cap Marvels

Industrie Champions Deutschland

  • Kernfokus: Konzerne wie Siemens Energy (ETR:ENR1n) & ThyssenKrupp, die den Aufbruch in neue Technologien schaffen

  • Ergebnis: Trotz aller Handelswirren ein Plus von 11 % seit Jahresbeginn

Industrie Champions Deutschland

Spanish Market Leaders

  • Kernfokus: Solide Titel aus Spanien mit Wachstumsfantasie

  • Ergebnis: Aktuell +9 % und damit deutlich im grünen Bereich

Spanish Market Leaders

Was diese Strategien vereint: echte Performance-Daten, kein nachträgliches „Schönrechnen“. Selbst wenn einige Teilportfolios, insbesondere aus den USA, aktuell im Minus liegen, ist ihr Abschlag oft geringer als der des Gesamtmarktes. Genau das ist das Ziel: relative Stärke in schwierigen Zeiten.

Aktuelle Stimmung: Angst als Kontraindikator?

Wenn du gerade Angst hast, bist du damit nicht allein. Der „Fear & Greed“-Index liegt bei 4 von 100 - Panik pur.

Fear and Greed Index

Die Stimmung unter Privatanlegern (laut AAII) zeigt mit 21.8 % Bullenquote fast schon Kapitulationslaune.

AAII

Oft dienen diese extrem negativen Werte als Signal einer möglichen Wende. Ob es eine schnelle Erholung gibt, weiß natürlich niemand. Aber in der Vergangenheit folgten auf extreme Angstphasen häufig starke Aufwärtsbewegungen.

Man denke nur an 2020: Nach dem Corona-Schock brach der Markt heftig ein und legte dann eine der dynamischsten Rallys der letzten Jahrzehnte hin. Auch damals war die Skepsis groß, doch wer investiert blieb, konnte enorme Zugewinne verzeichnen.

Sichere dir deinen Pro-Zugang

Bist du bereits Pro-Mitglied? Dann kennst du den Vorteil, einfach in den Bereich „ProPicks KI“ zu gehen und dir die neuesten Auswahllisten samt Performance-Daten anzusehen.

Falls nicht, kannst du jetzt bis zu 45 % Rabatt auf den Vollzugang erhalten. Damit bekommst du Zugriff auf:

  • 38 KI-Strategien in 12 Regionen

  • Tägliche Markt-Updates und intelligente Watchlists

  • Den WarrenAI-Assistenten, der auf deine Fragen zu Einzelwerten, Branchen und Kennzahlen antwortet

Kurzum: Du musst dich nicht länger auf Nachrichten-Ticker und Bauchgefühl verlassen. Eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage erhöht deine Chancen, inmitten der Turbulenzen diejenigen Aktien und Branchen zu finden, die trotz aller Hektik nachhaltig überzeugen.

Wie funktioniert unsere KI eigentlich?

Es ist kein magisches Orakel, sondern eine ausgereifte Kombination aus Maschinellem Lernen und Big Data:

  • Kontinuierliche Datenerfassung: Wir scannen jedes Unternehmen nach Umsatzwachstum, Margen, Verschuldungsquoten, Cashflow und vielen weiteren Parametern.

  • Makroökonomischer Kontext: Politische Entwicklungen wie Strafzölle, staatliche Förderprogramme (z. B. CHIPS and Science Act) oder Inflationsdaten fließen in die Modellberechnungen ein.

  • Fortlaufende Optimierung: Unsere Algorithmen passen sich monatlich an die veränderten Marktgegebenheiten an und bewerten das Rendite-Risiko-Profil jeder Aktie neu.

So entstehen ganz unterschiedliche Portfoliovorschläge, die mal stärker im Bereich Technologie, mal mehr im Industriebereich liegen können - je nachdem, wo unsere KI das beste Chancen-/Risiko-Verhältnis identifiziert.

Der Clou: Im Gegensatz zu menschlichen Entscheidern wird die KI nicht von Emotionen wie Gier oder Angst getrieben. Sie folgt konsequent den Fakten und reagiert auf neue Informationen ohne Scheu vor Bauchschmerzen oder Blindflug.

Fazit: Mag 7, Zölle, Zinssorgen – aber trotzdem Chancen

Ja, die Mag 7 haben teils kräftig korrigiert. Das kann eine einmalige Gelegenheit sein, wenn du zutiefst überzeugt bist, dass Apple, Microsoft oder Amazon in wenigen Monaten wieder hochschießen. Andererseits ist niemand davor gefeit, dass der Konflikt um Strafzölle und Vergeltungsmaßnahmen noch Monate oder sogar Jahre anhalten wird. Zur Erinnerung: Es handelt sich hierbei um eine politisch herbeigeführte Korrektur, nicht um ein systemisches Problem. Selbst BlackRock-Chef Larry Fink will derzeit einen weiteren Rutsch der Wall Street um 20 % nicht ausschließlich.

BlackRock

Einzelinvestments bieten natürlich hohe Chancen, bergen aber auch das Risiko, bei falschem Timing oder massiver Branchenrotation auf der falschen Seite zu stehen. Eine KI-gestützte Strategie wie ProPicks kann daher sinnvoll sein, um potenzielle Gewinner in verschiedenen Sektoren zu sichten - sei es bei den angeschlagenen Tech-Größen oder ganz woanders.

Denn der Markt ist weit mehr als nur die Mag 7. Genau deswegen gibt es bei InvestingPro über 38 Strategien, die weltweit nach den besten Aktien suchen. Wenn eine Microsoft-Aktie in Schwäche steckt, kann gleichzeitig ein Industriewert in Europa oder Lateinamerika durch die Decke gehen.

Letzter Tipp

  • Behalte den Blick für Chancen: Gerade wenn Panik den Markt beherrscht, lohnt es sich, nüchtern nach Qualität zu suchen.

  • Nutze Diversifikation: Auch wenn du an das Comeback der Tech-Giganten glaubst, streue dein Risiko.

  • Verlasse dich auf Daten: Emotionen sind kein guter Ratgeber an der Börse. Mit KI-Strategien, die auf über 50 Kennzahlen pro Unternehmen zugreifen, hast du eine deutlich solidere Entscheidungsbasis.

Sichere dir jetzt deinen Pro-Zugang und stelle dir dein eigenes Set an Gewinner-Aktien zusammen. Ob die Mag 7 ein Glücksgriff oder ein Reinfall werden, liegt nicht in deiner Hand - sehr wohl aber, wie du mit der restlichen Börsenwelt umgehst.

Bleib cool, bleib neugierig und nutze die Tools, die dir den entscheidenden Vorsprung verschaffen. Denn am Ende zählt, wie dein Portfolio langfristig wächst, nicht, welche Schlagzeile gerade für Aufregung sorgt.

Auch interessant:

  • InvestingPro ProPicks KI Guide: So wählst du Top-Aktien aus
  • InvestingPro Vergleich: Pro vs. Pro+ im Detail
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.