tradingkey.logo

Dow Jones Industrial Average testet tiefere Gewässer nach den Zöllen

FXStreetApr 3, 2025 6:09 PM
  • Der Dow Jones hat Schwierigkeiten, sich nach steilen Verlusten über Nacht zu fangen.
  • US-Aktien haben nach den Zollankündigungen der Trump-Administration einen Rückschlag erlitten. 
  • Die Zinsmärkte stehen nun im Widerspruch zu den Realitäten von Wachstum und Inflation.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) erreichte ein Tief bei etwa 40.800 Punkten, nachdem er während der Übernachtmärkte stark gefallen war. Die Anlegerstimmung hat sich angesichts des umfassenden Zollpakets der Trump-Administration, das diese Woche angekündigt wurde, stark gewandelt und die Aktien in neue Tiefs gedrückt.

Der Dow Jones fiel um rund 1.300 Punkte im Vergleich zu den Schlusskursen des Vortages und stürzte um über 3%, wodurch er zum zweiten Mal in nur vier Wochen unter die 41.000-Marke fiel. Der Standard & Poor’s erreichte siebenmonatige Tiefststände und fiel um 225 Punkte von den Schlusskursen am Mittwoch, was einem Rückgang von 4% während der Übernacht-Sitzung und durch die US-Märkte am Donnerstag entspricht. Der technologieorientierte Nasdaq Composite erlitt den schwersten Rückschlag unter den großen Aktienindizes, fiel um 1.150 Punkte und verlor fast 6% vom Höchst- zum Tiefststand während der Sitzungen in der Mitte der Woche.

Lesen Sie mehr Börsennachrichten: Amazon-Aktien stürzen ab, da Zölle dem Markt zusetzen

Die Zollvorschläge der Trump-Administration zum "Befreiungstag" haben weltweit für Gegenwind gesorgt, wobei der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers der Regierung vorwarf, Zölle ohne Zoll-Daten zu berechnen. Diese Anschuldigung ist funktional korrekt, gemäß den eigenen Veröffentlichungen des Trump-Teams zu den Zollberechnungen, die größtenteils darin bestehen, die Nettowarenexporte eines Landes in die USA durch deren Importe aus den USA zu teilen und diese Zahl dann zu halbieren, mit einem Mindestzoll von 10%. Dies erklärt, wie die USA 10% "reziproke" Zölle auf das Gebiet von Heard Island und McDonald Islands erheben können, das vollständig von Pinguinen und null Menschen bewohnt ist.

US-Präsident Donald Trump hat einen pauschalen Zoll von 10% auf alle in die USA importierten Waren genehmigt, der am 5. April in Kraft treten soll. Die berechneten "reziproken" Zölle sollen am 9. April in Kraft treten.

Der Schmerz-Zug hat gerade erst begonnen, laut der Ratingagentur Fitch, die warnte, dass das US-Wirtschaftswachstum sogar niedriger sein wird als die bereits im März herabgestufte Prognose der Ratingagentur. Die negativen Auswirkungen der Trump-Zölle werden voraussichtlich auch die Federal Reserve (Fed) betreffen, die laut Fitch Ratings wahrscheinlich länger als erwartet mit Zinssenkungen warten wird, während die US-Notenbank die Auswirkungen der Zölle auf Inflation und Beschäftigung abwartet.

Dennoch bleiben die weiterhin optimistischen Zins-Händler unbeeindruckt: Laut dem FedWatch Tool der CME rechnen die Zins-Swap-Märkte mit insgesamt vier Zinssenkungen der Fed im Rest des Jahres. Allerdings haben Fed-Beamte kürzlich ihre vorsichtige Rhetorik verstärkt, um die Hoffnungen auf Zinssenkungen zu dämpfen.

Die US ISM Services Purchasing Managers Index (PMI)-Zahlen für März waren das i-Tüpfelchen auf dem bitteren Kuchen, da sie auf ein neunmonatiges Tief von 50,8 fielen und mit einer der schnellsten monatlichen Rückgänge seit der Pandemie zurückgingen. Die Geschäftstätigkeit und das Verbrauchervertrauen sind im Vorfeld der Zölle der Trump-Administration geschwunden, und die Ergebnisse werden voraussichtlich die Stimmung nicht schnell wiederherstellen. 

Dow Jones Preisprognose

Der Boden scheint bereit zu sein, aus dem Dow Jones-Diagramm zu fallen: Der DJIA erreichte am Donnerstag ein neues siebenmonatiges Tief, wobei der große Aktienindex seit Mitte Februar wöchentlich häufiger im Minus schloss. Der 200-Tage-Exponential Moving Average (EMA) bei etwa 42.065 steht bereit, als technischer Widerstand zu fungieren, anstatt als Unterstützung, da die Preisbewegung im März größtenteils auf der südlichen Seite des wichtigen gleitenden Durchschnitts gehandelt wurde.

Dow Jones Tageschart

Dow Jones FAQs

Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.

Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.