tradingkey.logo

EUR/USD steigt, da Trumps Gegenzölle den US-Dollar stark belasten

FXStreetApr 3, 2025 10:05 AM
  • EUR/USD steigt über 1,1000, da der US-Dollar durch Trumps Ankündigung von reziproken Zöllen stark getroffen wurde.
  • US-Präsident Trump hat 20% reziproke Zölle auf die Eurozone angekündigt.
  • EC-Präsidentin von der Leyen schwört, zu retaliieren, wenn die Verhandlungen mit Washington scheitern.

EUR/USD steigt in der europäischen Sitzung am Donnerstag über die psychologische Marke von 1,1000. Das Hauptwährungspaar stärkt sich, während der US-Dollar (USD) die Folgen des langfristigen Wandels in der US-Wirtschaft trägt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, stürzt auf etwa 102,00, den niedrigsten Stand seit fast sechs Monaten.

Am Mittwoch stimmte der Vorsitzende des US-Rates der Wirtschaftsberater, Stephen Miran, zu, dass die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle kurzfristige Störungen in der Wirtschaft verursachen könnten, aber langfristig vorteilhaft sein werden. Seine Kommentare kamen, nachdem Trump die geplanten reziproken Zölle enthüllt hatte. Trump kündigte einen Basiszoll von 10% auf alle Importe in die USA und zusätzliche spezifische Zölle auf die meisten seiner Handelspartner an. Einige Führer der betroffenen Nationen haben mit Gegenmaßnahmen gedroht.

Marktteilnehmer erwarten, dass Trumps Zölle zu einer globalen wirtschaftlichen Verlangsamung führen werden, auch in den USA. Experten glauben, dass die neuen Einfuhrzölle höher als erwartet sind und ausreichen, um die US-Wirtschaft in eine Rezession zu stürzen. Ein solches Szenario ebnet den Weg für Stagflation, da höhere Zölle die Bemühungen der Federal Reserve (Fed) zur Eindämmung hartnäckiger Inflationsdrucke behindern könnten. Dies wird die Aufgabe der Fed, die Inflation nahe dem Ziel von 2% bei Vollbeschäftigung zu halten, komplizieren.

In Zukunft werden sich die Anleger auf die US Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für März konzentrieren, die am Freitag veröffentlicht werden. Die offiziellen Beschäftigungsdaten werden die Markterwartungen für den geldpolitischen Ausblick der Fed beeinflussen. Am Mittwoch zeigten die ADP-Beschäftigungsänderungsdaten, dass der private Sektor im März 155.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, was deutlich über den Erwartungen von 105.000 und der vorherigen Veröffentlichung von 84.000 liegt.

In der Sitzung am Donnerstag werden die Anleger besonders auf die S&P Global- und ISM-Dienstleistungs-Einkaufsmanagerindizes (PMI) für März achten, die während der nordamerikanischen Handelszeiten veröffentlicht werden. Der S&P Global-Dienstleistungs-PMI wird voraussichtlich mit der vorläufigen Lesung von 54,3 übereinstimmen. Der ISM-Dienstleistungs-PMI wird voraussichtlich mit 53,0 unter dem Wert von 53,5 im Februar liegen, was darauf hindeutet, dass die Aktivitäten im Dienstleistungssektor moderat gewachsen sind.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD stärkt sich trotz der Unterstützung von EZB-Stournaras für weitere Zinssenkungen

  • Die schiere Stärke des EUR/USD-Paares wird auch durch die Überlegenheit des Euro (EUR) angetrieben. Die gemeinsame Währung stärkt sich, obwohl die Ängste vor einem möglichen Handelskrieg zwischen den USA und der Eurozone nach Trumps Ankündigung von 20% reziproken Zöllen auf die Europäische Union (EU) zugenommen haben.
  • Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EC), Ursula von der Leyen, erklärte, dass die Folgen "verheerend für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt" sein werden. Sie warnte, dass der alte Kontinent bereit ist, mit Gegenmaßnahmen zu retaliieren, wenn die Verhandlungen mit Washington ohne gesunde Ergebnisse enden. Von der Leyen fügte hinzu, dass die EC bereits das "erste Paket von Gegenmaßnahmen" als Reaktion auf die Zölle auf Stahl abschließt und nun weitere Gegenmaßnahmen vorbereitet, um unsere "Unternehmen und Interessen" zu schützen.
  • Letzten Monat warnte von der Leyen davor, Zölle auf Importe aus den USA im Wert von bis zu 26 Milliarden Euro als Gegenmaßnahme für Trumps umfassende 25% Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte zu verhängen, die am 12. März in Kraft traten.
  • In der Zwischenzeit haben Beamte der Europäischen Zentralbank (EZB) die Erwartungen ausgeschlossen, dass durch Zölle bedingte Inflation die Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen dämpfen könnte. Während der europäischen Handelszeiten sagte der EZB-Politiker und Gouverneur der Bank von Griechenland, Yannis Stournaras, dass die US-Zölle kein "Hindernis für die Zinssenkung im April" darstellen werden, da der Inflationspfad "unverändert" bleibt. Stournaras wies darauf hin, dass die US-Zölle "negative Auswirkungen" auf die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Eurozone von "0,3%-0,4%" im ersten Jahr haben werden.

Technische Analyse: EUR/USD gewinnt stark auf fast 1,1030

EUR/USD rallyt am Donnerstag auf fast 1,1030, nachdem ein entscheidender Durchbruch über den vorherigen Widerstand von 1,0955 erzielt wurde, und handelt auf einem Niveau, das seit Anfang Oktober nicht mehr gesehen wurde. Der kurzfristige Ausblick für das Hauptwährungspaar hat sich extrem bullish entwickelt, da der 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) seine Aufwärtsbewegung wieder aufgenommen hat und bei etwa 1,0800 handelt.

Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) springt auf etwa 70,00, nachdem er sich auf etwa 60,00 abgekühlt hat, was darauf hindeutet, dass das bullishe Momentum wieder aufgenommen wurde.

Auf der Abwärtsseite ist die Widerstandszone Mitte März um 1,0955 die erste Unterstützung, gefolgt vom Hoch vom 31. März bei 1,0850. Im Gegensatz dazu wird das Hoch vom 25. September bei 1,1214 die entscheidende Barriere für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.