Frankfurt, 08. Apr (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
18.55 Uhr - Starke Auslieferungszahlen beflügeln die Aktien von BoeingBA.N. Die Titel des US-Flugzeugbauers klettern um fast fünf Prozent. Der Konzern lieferte im März nach eigenen Angaben 41 Maschinen aus, was einem Anstieg um 41 Prozent gegenüber März 2024 entspricht. Boeing war nach zwei Flugzeugabstürzen in den Jahren 2018 und 2019 und technischen Pannen in eine Krise geraten. Der AirbusAIR.PA-Rivale kämpft seit Jahren mit Qualitätsproblemen und Lieferverzögerungen.
17.15 Uhr - Die Ankündigung eines Aktienrückkaufs ermuntert Anleger zum Einstieg beim US-Chipkonzern BroadcomAVGO.O. Die Papiere legen um 7,4 Prozent zu. Die Kalifornier wollen eigene Aktien im Wert von zehn Milliarden Dollar zurückkaufen. Grund für die Entscheidung sei das Vertrauen in Broadcoms Halbleiter- und Infrastruktursoftware-Geschäft sowie in seine Investitionen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI), sagte Konzernchef Hock Tan. Der AppleAAPL.O-Zulieferer hatte Anfang März einen optimistischen Ausblick für das zweite Quartal abgegeben und auf mögliche neue Kunden hingewiesen, die den Umsatz im hart umkämpften Markt weiter steigern könnten.
16.55 Uhr - Enttäuschende Quartalszahlen setzen die Aktie des US-Cannabis-Anbieters Tilray BrandsTLRY.O unter Druck. Die Papiere des Herstellers von Konsumgütern, alkoholischen Getränken und medizinischem Cannabis rutschen an der Wall Street um 8,5 Prozent ab. Das New Yorker Unternehmen meldete für das dritte Quartal einen Umsatz von 185,8 Millionen Dollar, während Analysten im Schnitt mit 210 Millionen gerechnet hatten. Tilray führte den Rückschlag unter anderem auf die jüngste Anpassung seines Produktportfolios und den Rückzug aus margenschwachen Produktkategorien zurück.
12.45 Uhr - Der Geschäftsbericht von Levi StraussLEVI.N kommt bei den Anlegern gut an. Die Titel des US-Jeansherstellers springen im vorbörslichen Handel an der Wall Street um zwölf Prozent nach oben. Levi Strauss meldete für das vergangene Quartal einen bereinigten Gewinn von 38 Cent je Aktie und übertraf damit die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt von 28 Cent ausgegangen waren. Zugleich bestätigte das Unternehmen seine Prognose für 2025. Die genauen Auswirkungen der US-Zölle auf das Geschäft seien zwar noch unklar, doch Levi importiert nach eigenen Angaben nur rund ein Prozent seiner Waren aus China in die USA. Der entsprechende Anteil für Mexiko betrage rund fünf Prozent. Das Unternehmen plant gezielte Preiserhöhungen, um die Auswirkungen abzufedern.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE