07. Apr (Reuters) - Viatris VTRS.O sagte am Montag, es werde im Rahmen eines landesweiten Vergleichs bis zu 335 Millionen Dollar über neun Jahre zahlen, um dieVorwürfe von US-Bundesstaaten und lokalen Regierungen auszuräumen, es habe eine Epidemie von Opioidabhängigkeit angeheizt.
Das in Pennsylvania ansässige Unternehmen, das im Jahr 2020 aus der Fusion von Mylan und dem PFE.N Upjohn-Geschäft von Pfizer hervorgegangen ist, hat im Rahmen der Vereinbarung kein Fehlverhalten eingeräumt.
Das Unternehmen erklärte, dass es im Rahmen der Einigung jährlich zwischen 27,5 und 40 Millionen Dollar an staatliche und lokale Opioid-Initiativen zahlen werde.
"Wenn Pharmafirmen den Profit über den Menschen stellen, können unschuldige Patienten in tödliche Kreisläufe von Sucht und Überdosierung geraten", sagte die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James, die bei den Verhandlungen über den Vergleich eine führende Rolle spielte, in einer Erklärung. "Obwohl kein Vergleich den durch gefährliche Opioide verursachten Schaden vollständig beheben kann, werden diese Mittel New York und anderen Staaten helfen, die Opioidkrise zu bekämpfen."
Das Unternehmen vertreibt Opioidprodukte in Form seines Schmerzmittels Ultiva und des Fentanyl-Transdermal-Systems, das eine generische Version des Fentanyl-Pflasters Duragesic von Johnson & Johnson JNJ.N ist.
Viatrisist einer von zahlreichen Arzneimittelherstellern, die von staatlichen und lokalen Behörden beschuldigt werden, die Risiken von Opioid-Medikamenten herunterzuspielen.
Der seit langem andauernde Rechtsstreit um Opioide, bei dem auch behauptet wird, dass Händler und Apotheken Warnhinweise auf einen illegalen Vertrieb von Medikamenten ignoriert haben, hat bereits zu Vergleichen in Höhe von mehr als 50 Milliarden Dollar geführt.
Zuletzt einigten sich Purdue Pharma und die Eigentümerfamilie Sackler im Januar auf einen Vergleich in Höhe von 7,4 Milliarden Dollar (link), um Tausende von Klagen wegen des Schmerzmittels OxyContin beizulegen, das weithin für die Auslösung der Krise verantwortlich gemacht wird.
Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention forderten opioidbedingte Überdosierungen im Jahr 2023 mehr als 80.000 Menschenleben und haben in den letzten zwei Jahrzehnten zu 700.000 Todesfällen geführt.