tradingkey.logo

Nach Trumps Zollshow: Goldpreis klettert auf neues Rekordhoch

Investing.comApr 3, 2025 12:30 AM

Investing.com - Der Goldpreis stieg heute im frühen asiatischen Handel auf ein neues Rekordhoch. Auslöser war eine deutlich gestiegene Nachfrage nach sicheren Häfen, nachdem US-Präsident Donald Trump weitreichende Handelszölle angekündigt hatte.

Die Maßnahmen umfassen allgemeine sowie gezielte Zölle gegen mindestens 18 Länder – ein Schritt, der den Welthandel erheblich belasten könnte. Gleichzeitig wächst die Sorge, dass sich diese Zölle negativ auf das Wirtschaftswachstum in den USA und weltweit auswirken könnten.

Nach der Ankündigung gerieten die internationalen Finanzmärkte deutlich unter Druck. Viele Anleger zogen sich daraufhin in klassische sichere Häfen wie Gold und den japanischen Yen zurück. Rückenwind bekam der Goldpreis zusätzlich durch einen schwächeren Dollar, auch wenn die Preise für andere Metalle überwiegend nachgaben.

Der Spot-Goldpreis erreichte mit 3.165,64 Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch. Auch der Gold-Future mit Laufzeit bis Juni kletterte auf einen Höchststand von 3.198,40 Dollar je Feinunze.

Trumps Zolloffensive nimmt Fahrt auf

Am gestrigen Abend um 22 Uhr MESZ verkündete Trump überraschend neue Zölle in Höhe von 10 % auf sämtliche US-Importe – zusätzlich zu sogenannten reziproken Zöllen gegen zentrale Handelspartner wie auch geopolitische Rivalen. Diese sollen jeweils der Hälfte der Zölle entsprechen, die diese Länder auf US-Waren erheben.

Am stärksten betroffen ist China: Seit Trumps Amtsantritt belaufen sich die Zölle auf chinesische Produkte inzwischen auf insgesamt 54 %. Die Europäische Union wird mit 20 % Zoll belegt, während für Vietnam, Taiwan, Japan und Indien Zölle zwischen 24 % und 46 % angesetzt wurden.

Länder, die ohnehin niedrigere Zölle auf US-Waren erheben – darunter Brasilien, Chile, Australien, das Vereinigte Königreich und Kolumbien – wurden mit einem einheitlichen Satz von 10 % belegt.

Die Grundzölle sollen ab dem 5. April in Kraft treten, die reziproken Maßnahmen folgen am 9. April.

Laut Weißem Haus sind bestimmte Güter von diesen Zöllen ausgenommen – darunter Kupfer, Arzneimittel, Holz, Gold, Energie sowie ausgewählte, in den USA nicht verfügbare Mineralien. Trotzdem wächst unter Anlegern die Sorge über mögliche wirtschaftliche Folgen. Denn letztlich dürften die US-Importeure die zusätzlichen Kosten tragen – Kosten, die in vielen Fällen an die Endverbraucher weitergegeben werden.

Ein solches Szenario könnte die Inflation in den USA anheizen. Gleichzeitig würden steigende Produktionskosten die wirtschaftliche Aktivität bremsen – mit der Gefahr, dass die USA in eine Rezession abrutschen.

Metallmärkte zeigen Schwäche – mit Ausnahme von Gold

Während Gold von der aktuellen Unsicherheit profitiert, hinken die übrigen Metallpreise deutlich hinterher. Die Nachfrage nach sicheren Häfen scheint sich fast ausschließlich auf Gold zu konzentrieren.

Der Platin-Future fiel um 1,1 % auf 996,85 Dollar je Feinunze, während der Silber-Future um 1,2 % auf 34,235 Dollar je Unze nachgab.

Auch bei den Industriemetallen ging es abwärts: Der US-amerikanische Kupfer-Future verlor 2,2 % auf 4,9200 Dollar je Pfund – trotz der Tatsache, dass Trump Kupfer von den neuen Zöllen ausgenommen hatte. Zuvor hatte die Erwartung einer Angebotsverknappung in den USA den Preis auf neue Rekordhöhen getrieben.

An der London Metal Exchange hingegen konnte sich der Kupfer-Future leicht behaupten und stieg um 0,1 % auf 9.694,45 Dollar je Tonne.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.