tradingkey.logo

ZOLL-TICKER-Deutsche Süßwarenindustrie: Zölle treffen auch US-Firmen

ReutersApr 3, 2025 8:06 AM

- US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle angekündigt. Hier aktuelle Entwicklungen:

10.00 Uhr - Die deutsche Süßwarenindustrie kritisiert die angekündigten Zölle von rund 20 Prozent scharf. "Sie treffen die falschen Adressaten - nämlich eine Branche, die wichtige Rohstoffe wie Mandeln, Pistazien, Walnüsse, Cranberries und Erdnüsse in großen Mengen aus den Vereinigten Staaten bezieht", erklärt Hauptgeschäftsführer Carsten Bernoth vom Branchenverband BDSI. Bei Mandeln betrage der Anteil der USA bei den Importen in die Europäische Union 92 Prozent. "Mit den Zollerhöhungen schaden die USA nicht nur europäischen Herstellern, sondern auch den US-Partnern unserer Branche und ihrer eigenen Landwirtschaft."

10.00 Uhr - Südkorea will nach den von den USA verhängten Einfuhrzöllen seine Autoindustrie stützen. Die Regierung plane, bis nächste Woche Notfallmaßnahmen zur Unterstützung der Automobilindustrie anzukündigen, berichtet die Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf den amtierenden Präsidenten Han Duck Soo. Dem Bericht zufolge hat zudem der Handelsminister vor, so bald wie möglich zu Verhandlungen in die USA zu reisen.

09.55 Uhr - Israel will sich gegen die von den USA verkündeten Zölle wappnen. Finanzminister Bezalel Smotrich kündigt an, Ministeriumsvertreter einzuberufen, um Maßnahmen zum Schutz der israelischen Wirtschaft nach der Entscheidung von Präsident Donald Trump zu erarbeiten. Trump hatte am Mittwoch für Israel Einfuhrgebühren in Höhe von 17 Prozent verhängt.

09.10 Uhr - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sich zurückhaltend zu den neuen US-Zöllen geäußert. "Die SNB nimmt die Ankündigung der US-Administration zur Kenntnis und ist daran, die Faktenlage eingehend zu analysieren", erklärt die Notenbank. "Wir werden mit der neuen US-Administration den etablierten Dialog weiterführen." Die Schweiz ist wegen ihrer Eingriffe am Devisenmarkt wiederholt ins Visier der US-Behörden geraten.

09.05 Uhr - Spanien drängt auf Gegenmaßnahmen auf die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Einfuhrzölle. Die neuen Zölle seien "unfair und ungerechtfertigt", sagt der spanische Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo in einem Interview mit dem Radiosender RNE. Seine Regierung sei bereit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Unternehmen und Verbraucher des Landes vor den Auswirkungen zu schützen. Die Europäische Union sei zwar bestrebt, zu verhandeln, um einen Handelskrieg zu vermeiden. Sie müsse aber Vergeltungsmaßnahmen ergreifen, wenn kein Verhandlungsspielraum bestehe, fordert Cuerpo.

08.22 Uhr - Der britische Wirtschaftsminister Jonathan Reynolds nannte die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Einfuhrzölle "eine Bedrohung" für sein Land. Reynolds sagte gegenüber Times Radio: "Alles, was das globale Handelssystem stört, ist eine Bedrohung für Großbritannien."

08.16 Uhr - Die französische Regierung kündigt in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union in zwei Wellen von Gegenmaßnahmen für die von den USA verhängten Zölle an. Die erste Antwort werde Mitte April erfolgen und sich auf die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zölle auf Aluminium und Stahl beziehen, sagte Regierungssprecherin Sophie Primas am Donnerstag gegenüber RTL Radio. Die zweite Antwort wahrscheinlich Ende April werde eine breitere Palette von Produkten und Dienstleistungen betreffen. "Wir sind bereit in diesem Handelskrieg."

08.15 Uhr - Norwegen setzt bei den von den USA erlassenen Einfuhrzöllen auf Verhandlungen. "Die Amerikaner sagen, es gibt hier Verhandlungsspielraum, und wir werden diesen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln nutzen", erklärt Ministerpräsident Jonas Gahr Störe gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Sender NRK.

07.50 Uhr - Die US-Zölle in Höhe von 26 Prozent werden Indiens 32 Milliaren Dollar schwere Edelstein- und Schmuckindustrie belasten und zu einem starken Exportrückgang führen. "Der Zoll ist höher als erwartet", sagte Colin Shah, Geschäftsführer von Kama Jewelry, einem der führenden Diamantschmuckhersteller Indiens, gegenüber Reuters. Das werde den Export beeinträchtigen. Auf die USA entfallen fast zehn Milliarden Dollar oder 30,4 Prozent von Indiens jährlichen Edelstein- und Schmuckexporten.

07.27 Uhr - Taiwans Regierung hält die von den USA erhobenen Zölle für unangemessen und will mit der US-Regierung darüber sprechen. Taiwanische Produkte werden mit einem Zoll von 32 Prozent belegt, ausgenommen sind Halbleiter. Die taiwanische Regierung erklärt, sie bedauere die "unangemessenen" US-Zölle, werde sich um eine Klärung bemühen und die Gespräche mit Washington fortsetzen, um sicherzustellen, dass die Interessen Taiwans geschützt werden.

07.09 Uhr - Die Europäische Union sollte nach den Worten von EU-Ratspräsident Antonio Costa nach den neuen US-Zöllen Freihandelsabkommen mit anderen Ländern abschließen. "Wir werden mit allen unseren Partnern zusammenarbeiten und unser Handelsnetz weiter stärken und ausbauen. Jetzt ist es an der Zeit, die Abkommen mit Mercosur und Mexiko zu ratifizieren und die Verhandlungen mit Indien und anderen wichtigen Partnern entschlossen voranzutreiben", schrieb Costa in einem Beitrag auf X.

07.05 - Der Schweizer Wirtschaftsdachverband bezeichnet die neuen US-Zölle als "schädlich und unbegründet​". "Für die Schweizer Exportwirtschaft bedeutet die heutige handelspolitische Eskalation eine ernsthafte Belastung", erklärt der Verband Economiesuisse. Schweizer Ausfuhren in die Vereinigten Staaten seien von einem übermäßig hohen Zollsatz von 31 Prozent betroffen. Von der Regierung fordert der Verband, "die Situation mit der US-Regierung rasch zu klären."

06.50 Uhr - Der Schweizer Pharmakonzern NovartisNOVN.S will die neue US-Zollpolitik und ihre möglichen Auswirkungen bewerten. "Wir setzen uns für eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Trump-Administration und dem US-Kongress ein, um sicherzustellen, dass die Entwicklung der nächsten Generation von Medikamenten und ein angemessener Zugang für Patienten gefördert werden", erklärt das Unternehmen. Novartis verfüge über ein robustes globales Produktions- und Liefernetzwerk, das es dem Konzern ermögliche, Patienten auf der ganzen Welt Behandlungen zur Verfügung zu stellen.

06.35 Uhr - Der französische Präsident Emmanuel Macron lädt Vertreter sämtlicher Branchen, die von den US-Zöllen betroffen sind, in den Élysée-Palast. Das Treffen soll im Laufe des Tages stattfinden, wie das französische Präsidialamt mitteilt.

06.20 Uhr - Die US-Zölle werden nach Einschätzung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer zu einer weiteren Produktionsverlagerung in die USA und zum Jobabbau in Deutschland führen. "Wenn die Zölle langfristig bleiben, werden deutsche Autobauer ihre Produktion weiter in die USA verlagern", sagte der Wirtschaftswissenschaftler den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Die deutschen Autohersteller und Zulieferer werden durch die Zölle extrem geschädigt und hart bestraft", sagte Dudenhöffer. "Trump drängt die Konzerne in die Verluste und saugt die Arbeitsplätze ab." Er sei "somit für uns wirtschaftlich wahrscheinlich ein größerer Feind als Putin."

05.45 Uhr - Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bezeichnet die neuen US-Zölle als schweren Schlag für die Weltwirtschaft. "Wir sind bereits dabei, das erste Paket von Gegenmaßnahmen als Reaktion auf die Stahlzölle fertigzustellen", sagte sie in einer Erklärung, die am Donnerstag in Samarkand (Usbekistan) im Vorfeld eines EU-Zentralasien-Partnerschaftsgipfels verlesen wurde. Mit den Gegenmaßnahmen wolle man die Interessen der EU und der Unternehmen innerhalb der Europäischen Union schützen, falls die Verhandlungen mit den USA scheitern sollten, so die Kommissionspräsidentin weiter. Trump hatte zuvor einen Mindestzoll von zehn Prozent auf die meisten Importwaren eingeführt - mit einem höheren Satz von 20 Prozent für Waren aus der EU.

04.45 Uhr - China fordert die USA auf, ihre neuesten Zölle unverzüglich aufzuheben und kündigt Gegenmaßnahmen an. "China lehnt dies entschieden ab und wird Gegenmaßnahmen ergreifen, um seine eigenen Rechte und Interessen zu schützen", so das chinesische Handelsministerium in einer Erklärung. Der Schritt der USA missachte den Interessenausgleich, der in multilateralen Handelsverhandlungen im Laufe der Jahre erreicht worden sei.

03.45 Uhr - Nur wenige Stunden nach den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump hat der US-Senat für einen Gesetzesentwurf zum Stopp neuer Zölle gegen Kanada gestimmt. Für den Entwurf stimmten 51 Mitglieder des Senats, 48 waren dagegen. Über das Papier muss nun das Repräsentantenhaus abstimmen. Vier Republikaner im Senat haben sich mit den Demokraten zusammengetan, um das Gesetz voranzubringen. In einem nächtlichen Posting in den sozialen Medien forderte Trump vier seiner republikanischen Kollegen namentlich auf, das Gesetz abzulehnen, doch sie ignorierten seinen Druck. Die Maßnahme benötigte mindestens vier republikanische Stimmen, um in der Kammer verabschiedet zu werden.

01.35 Uhr - Der amtierende südkoreanische Präsident Han Duck-soo ordnet Sofortmaßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen an, die von den US-Zöllen betroffen sind. Dies teilte das Industrieministerium mit. US-Präsident Donald Trump hat auch gegen Südkorea Gegenzölle von 25 Prozent verhängt. "Da der globale Handelskrieg zur Realität geworden ist, muss die Regierung all ihre Fähigkeiten einsetzen, um die Handelskrise zu überwinden", sagte Han nach Angaben des Ministeriums bei einem Treffen mit dem Finanzminister und anderen Spitzenbeamten. Han bat den Industrieminister, den Inhalt der Zölle zu analysieren und aktiv mit Washington zu verhandeln, um die Auswirkungen der US-Zölle zu minimieren.

01.20 Uhr - Der GoldpreisXAU= erreicht nach der Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump ein neues Rekordhoch. Der Preis für eine Feinunze steigt zunächst auf 3157,23 Dollar. "Die Vergeltungszölle sind deutlich aggressiver als erwartet", sagt der unabhängige Metallhändler Tai Wong. "Die Aussichten für Gold sind hier hervorragend, mit 3200 Dollar als neuem kurzfristigen Ziel."

01.10 Uhr - Kanadas Ministerpräsident Mark Carney kündigt Gegenmaßnahmen an. Diese würden am Donnerstag bekanntgegeben, sagt er vor einer Kabinettssitzung. "Es ist wichtig, zielgerichtet und mit Nachdruck zu handeln, und genau das werden wir tun." Dem US-Präsidialamt zufolge gilt der neue Basiszoll von zehn Prozent zwar nicht für Kanada. Allerdings bleiben die US-Zölle von 25 Prozent für viele Güter im Zusammenhang mit Drogen- und Einwanderungsfragen in Kraft.

00.50 Uhr - Die Schweiz nimmt die Ankündigung der USA zur Kenntnis. Der Bundesrat werde rasch das weitere Vorgehen festlegen, schreibt Präsidentin Karin Keller-Sutter auf dem Kurznachrichtendienst X. "Im Vordergrund stehen die langfristigen wirtschaftlichen Interessen des Landes. Treue zum internationalen Recht und Freihandel bleiben zentrale Werte", erklärt sie weiter. Die USA haben die Schweiz mit Zöllen von 31 Prozent belegt.

00.40 Uhr - US-Finanzminister Scott Bessent warnt die betroffenen Staaten davor, auf die neuen Zölle mit Vergeltungsmaßnahmen zu reagieren. Dies werde zu einer Eskalation führen, sagt Bessent dem Sender Fox News.

00.02 Uhr - Als weitere Maßnahme beendet Trump die Zollbefreiung für kleinere Paketsendungen aus China. In einer Erklärung des US-Präsidialamts dazu heißt es, nur Waren aus der Volksrepublik sollten diese günstige "De minimis"-Einstufung verlieren. Dies sei ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Zufluss illegaler synthetischer Opioide. Die Regelung sieht vor, dass Pakete aus dem Ausland mit einem Wert von unter 800 Dollar an Privatpersonen von Zöllen befreit sind. Die Zahl der auf diesem Weg eingeführten Sendungen ist jedoch in den vergangenen Jahren explosionsartig gestiegen und erreichte 2024 fast 1,4 Milliarden Pakete. Damit machen sie mehr als 90 Prozent aller in die USA eingeführten Pakete aus. Etwa 60 Prozent stammen aus China.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.