Der Bitcoin-Preis stürzt in Richtung 82.000 US-Dollar, während Gold auf über 3.150 US-Dollar steigt, nachdem US-Präsident Donald Trump neue Zölle auf Israel und Großbritannien verhängt hat, was zu Turbulenzen auf den globalen Märkten führt.
US-Präsident Donald Trump hat umfassende Zölle auf Importe aus dem Vereinigten Königreich, Israel und mehreren anderen Nationen angekündigt, was zu Volatilität auf den globalen Märkten führt.
Dieser Schritt, der als „Erklärung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit“ bezeichnet wird, hat zu unterschiedlichen Reaktionen bei den Preisen für Bitcoin (BTC) und Gold geführt.
Während der Bitcoin auf 82.143 US-Dollar fiel, was einem Rückgang von 3 % gegenüber seinem Tageshöchststand von 87.400 US-Dollar entspricht, stieg der Goldpreis (XAU) auf ein neues Allzeithoch von 3.152 US-Dollar pro Unze, was einem Anstieg von 10 % seit der Bestätigung der ersten Zölle durch Trump Anfang März entspricht.
Am Mittwoch legte Präsident Trump eine umfassende Liste gegenseitiger Zölle für mehrere Nationen vor. Die Zölle umfassen:
Während seiner Rede im Weißen Haus betonte Trump, dass die USA laut BBC-Berichten seit Jahrzehnten in globalen Handelsabkommen ungerecht behandelt werden.
„Der 2. April 2025 wird für immer als der Tag in Erinnerung bleiben, an dem die amerikanische Industrie wiedergeboren wurde, an dem Amerikas Schicksal zurückerobert wurde und an dem wir begannen, Amerika wieder reich zu machen“,
– US-Präsident Donald Trump kündigt am 2. April 2025 neue Zölle an
Die Zölle, die auf den Schutz der heimischen Industrien abzielen, haben zu einer gemischten Reaktion des Marktes geführt, wobei US-Wertpapiere nachgaben, Rohstoffe wie Gold eine Rallye erlebten und Kryptowährungen kurzfristig unter Verkaufsdruck gerieten.
Bitcoin sah sich nach der Ankündigung einem erheblichen Verkaufsdruck ausgesetzt und stürzte auf ein Zwei-Wochen-Tief von 82.143 US-Dollar ab, bevor er sich bei 83.187 US-Dollar stabilisierte.
Dies entspricht einem Verlust von 2 % an diesem Tag und einem Rückgang von 7 % gegenüber dem jüngsten Höchststand von 88.060 US-Dollar, der am 26. März verzeichnet wurde.
Bitcoin-Preisentwicklung nach Ankündigung neuer Zölle durch Trump, 2. April 2025 | Quelle: CoinMarketCap
Der Rückgang spiegelt die Besorgnis der Anleger über die eskalierenden Spannungen im Handel und die umfassenderen Auswirkungen der Zölle auf risikoreiche Vermögenswerte wider. Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheit haben sich die Händler von spekulativen Investitionen abgewandt und bevorzugen traditionellere sichere Häfen wie Gold
Im Gegensatz zu Bitcoin stiegen die Goldpreise und durchbrachen zum ersten Mal in der Geschichte das Niveau von 3.150 US-Dollar. Gold wurde am Kassamarkt zu 3.128 US-Dollar pro Unze gehandelt, während US-Gold-Futures bei 3.152 US-Dollar abgerechnet wurden.
Gold (XAU) Preisentwicklung nach der Ankündigung neuer Zölle durch Trump am 2. April 2025 | Quelle: Kitco
Dies entspricht einem Anstieg von 10 % seit Anfang März, als Trump erstmals die Zölle andeutete.
Der Anstieg des Goldpreises unterstreicht einmal mehr seinen Status als zuverlässige Absicherung gegen wirtschaftliche Instabilität und Inflationsdruck im modernen Finanzsystem.
Die unterschiedlichen Reaktionen des Bitcoin- und Goldpreises am Mittwoch unterstreichen das sich verändernde Sentiment der Anleger als Reaktion auf geopolitische und makroökonomische Entwicklungen.
Die Rallye von Gold spiegelt eine Flucht in sichere Anlagen wider, da Investoren angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheit nach Stabilität in Sachwerten suchen.
Andererseits deutet der Rückgang von Bitcoin darauf hin, dass Händler einen Risk-Off-Ansatz verfolgen und digitale Vermögenswerte zugunsten etablierterer Wertspeicher zurückfahren.
Historisch gesehen wurde Bitcoin als „digitales Gold“ angesehen. Wichtige Marktindikatoren zeigen jedoch, dass der BTC-Preis in den letzten Monaten eine zunehmende Korrelation mit US-Aktien aufweist.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung liegt die Korrelation des Bitcoin-Preises mit dem Nasdaq 100 Index bei 0,74 %. Basierend auf dieser Zahl führt ein Rückgang der 100 größten US-Technologieaktien um 10 % zu einem entsprechenden Rückgang der BTC-Preise um 7,4 % und umgekehrt. Angesichts des aktiven Überhangs durch Trumps Zollpolitik erscheint das bärische Szenario jedoch wahrscheinlicher.
Korrelation des Bitcoin (BTC)-Preises mit dem Nasdaq 100 Index | 2. April 2025 | Quelle: TradingView
Die Entwicklung steht im Zusammenhang mit dem zunehmenden Engagement der US-Regierung unter Trump im Bereich Kryptowährungen und der direkten Beteiligung börsennotierter Firmen wie Blackrock und Microstrategy.
Dies gefährdet das kurzfristige Momentum des BTC-Preises, insbesondere wenn die US-Aktien weiter nachgeben, während die betroffenen Nationen in den kommenden Tagen über Vergeltungsmaßnahmen und diplomatische Reaktionen nachdenken.
In den kommenden Wochen wird sich entscheiden, ob sich Bitcoin als echte Absicherung gegen wirtschaftliche Turbulenzen etablieren kann oder auf absehbare Zeit mit den Aktien der US-Technologiebranche korreliert bleibt.