tradingkey.logo
Kurs 4/4

Kryptowährungen (Fortgeschrittene)

Kryptowährungs-Mining im Fokus: Technische Grundlagen, ökologische Herausforderungen und alternative Investmentwege

lesson

TradingKey – Unter dem Begriff „Kryptowährungs-Mining“ versteht man vereinfacht gesagt den Prozess, bei dem mithilfe von Rechenleistung Transaktionen validiert und verarbeitet werden. Dabei lösen sogenannte Miner komplexe mathematische Aufgaben und erhalten als Belohnung neue Coins. Diese Methode wurde erstmals mit der Einführung von Bitcoin bekannt und bildet seither das Fundament vieler Kryptowährungen.

Ein klassisches Beispiel ist der bei Bitcoin eingesetzte Konsensmechanismus „Proof of Work“ (PoW). Hierbei konkurrieren Miner darum, komplexe Rechenaufgaben zu lösen. Wer als Erster die korrekte Lösung findet, darf den nächsten Block zur Blockchain hinzufügen – und erhält dafür neu generierte Bitcoins sowie die im Block enthaltenen Transaktionsgebühren.

Technisch gesehen probieren Miner fortlaufend unterschiedliche Zufallszahlen (Nonces) aus und kombinieren diese mit Transaktionsdaten, Zeitstempeln sowie dem Hash des vorherigen Blocks. Diese Kombination wird dann über den SHA-256-Algorithmus in einen Hash-Wert umgewandelt. Nur wenn dieser Hash unterhalb eines vordefinierten Schwierigkeitsgrads liegt, gilt die Aufgabe als gelöst – und der Miner wird mit einem neuen Block belohnt.

Ein klassisches Beispiel ist der bei Bitcoin eingesetzte Konsensmechanismus „Proof of Work“ (PoW). Hierbei konkurrieren Miner darum, komplexe Rechenaufgaben zu lösen. Wer als Erster die korrekte Lösung findet, darf den nächsten Block zur Blockchain hinzufügen – und erhält dafür neu generierte Bitcoins sowie die im Block enthaltenen Transaktionsgebühren.

Technisch gesehen probieren Miner fortlaufend unterschiedliche Zufallszahlen (Nonces) aus und kombinieren diese mit Transaktionsdaten, Zeitstempeln sowie dem Hash des vorherigen Blocks. Diese Kombination wird dann über den SHA-256-Algorithmus in einen Hash-Wert umgewandelt. Nur wenn dieser Hash unterhalb eines vordefinierten Schwierigkeitsgrads liegt, gilt die Aufgabe als gelöst – und der Miner wird mit einem neuen Block belohnt.

Mining-Hardware im Überblick

  • CPU (Central Processing Unit): Zwar weit verbreitet, jedoch mit sehr geringer Rechenleistung. Einige kleinere Coins lassen sich jedoch noch per CPU minen.
  • GPU (Graphics Processing Unit): Höhere Leistung und vielseitig einsetzbar. Für viele Coins geeignet, allerdings mit höherem Stromverbrauch und Anschaffungskosten.
  • FPGA (Field Programmable Gate Array): Programmierbare Chips, die auf bestimmte Mining-Algorithmen optimiert werden können. Erste FPGA-Miner kamen 2011 auf den Markt. Trotz hoher Effizienz ist der Entwicklungsaufwand groß und die Kosten hoch.
  • ASIC (Application-Specific Integrated Circuit): Spezialisierte Chips für einzelne Coins. Sehr hohe Leistung und Energieeffizienz – jedoch nicht flexibel einsetzbar.

Mining-Pools und Ertragsverteilung

Da die Mining-Schwierigkeit stetig steigt, sinkt die Wahrscheinlichkeit, als Einzelminer erfolgreich zu sein. Daher schließen sich viele Miner sogenannten Pools an, um gemeinsam Ressourcen zu bündeln und die Chancen auf Blockbelohnungen zu erhöhen.

Mining-Pools kombinieren die Rechenleistung mehrerer Teilnehmer und verteilen die Erträge anteilig – je nach gewähltem Vergütungsmodell. Zu den gängigen Modellen zählen:

  • PPS (Pay Per Share): Feste Auszahlung je Anteil – unabhängig davon, ob ein Block gefunden wurde. Dies sorgt für stabile Einnahmen, bringt jedoch höhere Pool-Gebühren (ca. 7,5 %) mit sich.
  • FPPS (Full Pay Per Share): Ähnlich wie PPS, zusätzlich werden auch die Transaktionsgebühren eines gefundenen Blocks an die Miner ausgeschüttet. Höherer Ertrag, aber auch höheres Risiko für den Betreiber.
  • PPLNS (Pay Per Last N Shares): Auszahlung erfolgt nur, wenn ein Block gefunden wird. Berücksichtigt werden die zuletzt eingereichten gültigen Anteile. Schwankende, aber potenziell hohe Erträge bei geringeren Gebühren (ca. 3 %).

Der hohe Energieverbrauch des Minings ist weltweit ein zunehmendes Problem. Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) könnte der Anteil von Mining und Rechenzentren am globalen Stromverbrauch bis 2027 auf 3,5 % steigen – vergleichbar mit dem derzeitigen Verbrauch Japans, dem fünftgrößten Stromverbraucher weltweit.

Diese Entwicklung wirft Fragen zur Nachhaltigkeit auf: Die steigende Energienachfrage führt zu Versorgungsengpässen und erhöhten CO₂-Emissionen. Infolge dessen führen immer mehr Länder regulatorische Beschränkungen für Mining-Aktivitäten ein, was die rechtlichen Risiken zusätzlich erhöht.

Im Vergleich zum aufwändigen Mining bietet der direkte Kauf von Kryptowährungen einen deutlich einfacheren Zugang zum Markt. Anleger können über etablierte Handelsplattformen wie Coinbase, Binance oder Kraken Kryptowährungen direkt erwerben – ähnlich wie beim Kauf von Aktien an einer Börse.

Nach erfolgreicher Registrierung und Verifizierung lassen sich verschiedene Coins entweder mit Fiat-Währungen oder bereits gehaltenen Kryptowährungen erwerben. Für die Mehrheit der Privatanleger ist der Kauf oft der praktikablere Weg – dennoch sollten Marktrisiken, Kursschwankungen und die Wahl einer seriösen Plattform sorgfältig geprüft werden.

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.