tradingkey.logo
Kurs 2/4

Kryptowährungen (Einsteiger)

Blockchain verstehen: Grundlagen und Vorteile der Dezentralisierung entdecken

lesson

Die Blockchain ist im Kern eine dezentrale, verteilte Datenbank-Technologie („Distributed Ledger“). Stellen Sie sich ein gemeinsames Kassenbuch vor, das von zahlreichen Teilnehmern („Nodes“) gleichzeitig verwaltet und aktualisiert wird. Jeder Knoten besitzt eine vollständige Kopie der gesamten Blockchain, was bedeutet, dass keine zentrale Instanz zur Steuerung benötigt wird. Ein prominentes Beispiel ist Bitcoin: Jede Transaktion wird in einem individuellen „Block“ festgehalten. Diese Blöcke werden anschließend chronologisch miteinander verkettet, wodurch eine manipulationssichere Transaktionshistorie entsteht.

Ein konkretes Beispiel verdeutlicht dies: Angenommen, wir erstellen einen dezentralen Marktplatz für den Verkauf von Waren. Wenn Person A ein Produkt an Person B verkauft, werden sämtliche Details der Transaktion (z.B. Identitäten der Beteiligten, Produktinformationen, Zeitpunkt der Transaktion) in einem neuen Block gespeichert. Dieser Block wird anschließend an das gesamte Netzwerk übermittelt und von den anderen Teilnehmern überprüft. Sobald eine Mehrheit der Teilnehmer den Block validiert hat, wird er in die Blockchain aufgenommen. Jeglicher Manipulationsversuch würde auffallen, da er die gesamte Kette nachfolgender Blöcke verändert und somit sofort sichtbar wäre.

Block
Ein Block speichert Transaktionsdaten, besitzt eine eindeutige Kennung (Hash), eine Blocknummer sowie einen Zeitstempel. Jeder Block verweist auf den vorhergehenden Block, wodurch eine chronologisch geordnete Kette entsteht, die nicht verändert werden kann.

Chain (Kette)
Die Blockchain besteht aus aneinandergereihten Blöcken, welche durch kryptografische Verfahren untrennbar verbunden sind. Jede Manipulation eines Blocks würde die Integrität der gesamten Blockchain zerstören.

Hash-Algorithmus
Hash-Algorithmen (z.B. SHA-256 bei Bitcoin) generieren aus beliebigen Daten eindeutige, unveränderliche Hash-Werte. Schon kleinste Veränderungen der Eingabedaten führen zu vollkommen anderen Hashes. Dadurch lässt sich die Integrität von Transaktionen zuverlässig überprüfen und Manipulationen ausschließen.

Zeitstempel (Timestamp)
Zeitstempel bestätigen den exakten Zeitpunkt der Blockerstellung und sorgen für eine eindeutige zeitliche Reihenfolge aller Transaktionen.

Merkle-Tree
Merkle-Trees sind Datenstrukturen, die aus mehreren Hashes bestehen. Sie ermöglichen eine schnelle und effiziente Überprüfung großer Mengen an Transaktionen. So muss nicht die komplette Datenmenge geladen werden, um die Existenz einer bestimmten Transaktion zu bestätigen.

Public Blockchain (öffentliche Blockchain)

  • Frei zugänglich für jedermann (z.B. Bitcoin, Ethereum).
  • Hochgradig dezentral, transparent und sicher.
  • Nachteile: relativ langsame Transaktionsgeschwindigkeit und hoher Energieverbrauch.

Private Blockchain (private Blockchain)

  • Nur eingeschränkter Teilnehmerkreis (meist innerhalb eines Unternehmens oder einer Institution).
  • Vorteile: Hohe Effizienz, bessere Kontrolle und Datenschutz.
  • Nachteile: weniger transparent, zentralisierte Kontrollstrukturen.

Consortium Blockchain (Konsortium-Blockchain)

  • Mischform zwischen öffentlicher und privater Blockchain.
  • Betrieb durch mehrere Organisationen oder Unternehmen gemeinsam.
  • Vorteile: höheres Vertrauen durch verteilte Kontrolle und dennoch schnelle Verarbeitung.
  • Nachteile: komplexe Abstimmungsprozesse, potenzielle Koordinationsprobleme zwischen den Organisationen.

Die dezentrale Natur der Blockchain-Technologie ist ihr wesentlichster Vorteil gegenüber traditionellen zentralisierten Systemen. Bei klassischen Finanztransaktionen, etwa Banküberweisungen, agiert die Bank als zentrale Institution, die alle Transaktionen prüft, kontrolliert und dokumentiert. Dadurch entsteht eine Abhängigkeit von einer einzigen Instanz sowie potenzielle Sicherheits- und Vertrauensrisiken.

Die Blockchain hingegen verzichtet bewusst auf eine zentrale Kontrollstelle. Sämtliche Netzwerk-Teilnehmer besitzen die gleichen Rechte und Pflichten. Alle Transaktionen werden gemeinsam validiert und gespeichert.

Nehmen wir das Beispiel Bitcoin: Hier existiert keine einzelne Partei, die alleinige Kontrolle besitzt. Wenn eine Bitcoin-Transaktion stattfindet, wird diese Transaktion im Netzwerk verteilt und von den Teilnehmern unabhängig geprüft. Erst wenn ein Konsens erreicht ist (Mehrheit der Knoten bestätigt die Echtheit), wird sie fest in der Blockchain gespeichert.

Diese Dezentralisierung hat entscheidende Vorteile:

  • Erhöhte Sicherheit:
    Ein Angriff auf das Netzwerk wäre nur erfolgreich, wenn ein Angreger gleichzeitig die Mehrheit aller Knoten kontrollieren könnte, was praktisch unmöglich ist.
  • Transparenz:
    Alle Transaktionen sind öffentlich einsehbar und nachvollziehbar, was für mehr Vertrauen sorgt.
  • Reduzierung der Kosten:
    Ohne Zwischeninstanzen werden Transaktionen direkter und somit günstiger.
  • Senkung der Vertrauensabhängigkeit:
    Da alle Transaktionen kryptographisch gesichert sind, entfällt die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen dritten Partei.

Blockchain und Kryptowährungen zählen zu den spannendsten technologischen Entwicklungen der Gegenwart und bieten enormes Innovationspotenzial. Seit der Entstehung von Bitcoin über die Entwicklung von Smart Contracts auf Ethereum bis hin zu vielfältigen Anwendungen in der Finanzwelt ist das Interesse stetig gewachsen.

Gleichzeitig sollten Anleger aber stets im Blick behalten, dass sich diese Technologien noch in der Entwicklungsphase befinden. Herausforderungen wie starke Kursschwankungen, Skalierungsprobleme und regulatorische Unklarheiten bleiben präsent.

Investoren sollten sich daher nicht blindlings auf Trends verlassen, sondern sich kontinuierlich über Chancen und Risiken informieren. Ein tiefgehendes Verständnis der Blockchain-Technologie hilft dabei, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, Chancen zu erkennen und Risiken besser einschätzen zu können.

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.