tradingkey.logo
Kurs 2/5

Aktien (Experten)

Internationaler Aktienhandel für Fortgeschrittene: Weltweit investieren und globale Ereignisse verstehen

lesson

TradingKey – In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft sind Aktienmärkte weltweit eng miteinander verbunden. Wirtschaftliche Ereignisse in einem Land wirken sich heute stärker denn je auf die globalen Märkte aus. Aus diesem Grund gewinnt die internationale Aktienanlage an Bedeutung.

Einerseits bietet sie eine hervorragende Möglichkeit zur Diversifikation Ihres Portfolios. Unterschiedliche Wirtschaftszyklen, Branchenstrukturen und politische Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern führen dazu, dass sich Aktienmärkte unterschiedlich entwickeln. Während zum Beispiel der US-Aktienmarkt unter Druck geraten kann, weil Technologiewerte schwächeln, könnten europäische Märkte dank stabiler Industrieunternehmen gut abschneiden. Durch die Streuung der Investitionen auf mehrere Länder reduzieren Anleger das Risiko, das von einem einzelnen Markt ausgeht.

Andererseits bieten internationale Aktienmärkte großes Wachstumspotenzial. Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien wachsen schnell, ihre Unternehmen bieten attraktive Anlagechancen mit hohen Renditeaussichten. Zudem profitieren Anleger durch internationales Investieren vom Zugang zu weltweit führenden Technologie- und Innovationsunternehmen und können an deren Wachstum partizipieren.

Es gibt mehrere Wege, international zu investieren. Anleger sollten entsprechend ihrer Bedürfnisse und Ziele die passende Methode auswählen:

  • Internationale Fonds (z.B. Investmentfonds oder ETFs) sind einfache, kostengünstige Möglichkeiten. Diese werden professionell von Fondsmanagern verwaltet, was den Aufwand und das erforderliche Know-how für Anleger deutlich reduziert. Wer beispielsweise von der Entwicklung ausländischer Technologieunternehmen profitieren möchte, ohne detaillierte Kenntnisse zu besitzen, kann in entsprechende Fonds investieren.
  • Direkte Investitionen durch internationale Depots: Durch die Eröffnung eines Depots bei einem internationalen Broker können Anleger direkt auf globalen Aktienmärkten handeln. Beispiel USA: Dafür benötigt man einen bekannten Broker, die üblichen Identifikationsdokumente und Adressnachweise. Nach Kontoeröffnung überweist man Kapital und kann direkt Aktien handeln. Diese Methode ist allerdings komplexer, da Anleger sich selbst mit den rechtlichen Vorschriften und höheren Gebühren auseinandersetzen müssen.
  • Strukturierte Produkte und Zertifikate: Banken bieten Finanzprodukte an, die sich auf internationale Indizes oder Einzelaktien beziehen. Anleger profitieren hier indirekt von Kursentwicklungen im Ausland. Allerdings sind diese Produkte oft komplexer strukturiert, und Anleger sollten sich sorgfältig mit den Bedingungen und dem Kreditrisiko des Emittenten auseinandersetzen.

Globale Märkte und ihre Eigenschaften

Aktienmärkte weltweit lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien einteilen: Industrieländer (entwickelte Märkte), Schwellenländer (Emerging Markets) und Frontier-Märkte (Grenzmärkte). Jede Kategorie hat ihre Eigenheiten:

  • Entwickelte Märkte:
    Historisch gewachsene Finanzsysteme, stabile politische Verhältnisse und transparente Marktregeln zeichnen diese Märkte aus.
    Beispiele: New York Stock Exchange (NYSE) in den USA (gegründet 1792), London Stock Exchange (LSE), Deutsche Börse in Frankfurt.
  • Schwellenländer:
    Diese Märkte wachsen dynamisch, bieten hohes Renditepotenzial, unterliegen jedoch häufig politischen Risiken und volatilen Finanzsystemen.
    Beispiele: China, Indien, Brasilien, Südafrika.
  • Frontier-Märkte:
    Noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase mit entsprechend hohen Chancen, aber auch erheblichen Risiken (geringe Liquidität, politische Instabilität).
    Beispiele: Argentinien, Bangladesch, Kenia.

Überblick wichtiger internationaler Börsenplätze

Amerika

New York Stock Exchange (NYSE)

NASDAQ (USA)

Europa

London Stock Exchange (LSE, UK)

Deutsche Börse (Frankfurt, Deutschland)

Asien

Tokyo Stock Exchange (TSE, Japan)

Shanghai Stock Exchange (China)

Hong Kong Stock Exchange (HKEX)

Bombay Stock Exchange (Indien)

Ozeanien

Australian Securities Exchange (ASX, Australien)

Afrika

Johannesburg Stock Exchange (JSE, Südafrika)

Mehrere Faktoren beeinflussen die globalen Aktienmärkte maßgeblich:

Wirtschaftliche Indikatoren

Wirtschaftsdaten wie BIP-Wachstum, Arbeitslosenquote und Inflation haben direkten Einfluss auf Aktienkurse:

  • BIP-Wachstum:
    Ein hohes Wirtschaftswachstum führt meist zu steigenden Unternehmensgewinnen und höheren Aktienkursen. Sinkt das Wachstum, drohen Rezession und Kursverluste.
  • Arbeitslosigkeit & Inflation:
    Hohe Arbeitslosigkeit signalisiert eine schwächere Wirtschaft; steigende Inflation reduziert Kaufkraft und kann Zinserhöhungen nach sich ziehen – dies belastet Aktienmärkte.

Politische Ereignisse und Entscheidungen

Wahlen, politische Maßnahmen und internationale Konflikte wirken sich deutlich auf Aktienmärkte aus:

  • Wahlen:
    Neue Regierungen können andere wirtschaftspolitische Prioritäten setzen, was einzelne Branchen (z.B. Infrastruktur) positiv oder negativ beeinflusst.
  • Politische Maßnahmen:
    Steuererhöhungen, Subventionen oder regulatorische Eingriffe beeinflussen Gewinne und Aktienkurse. Höhere Tabaksteuern können etwa Aktien von Tabakkonzernen belasten, während Subventionen im Bereich erneuerbarer Energien diese Aktien antreiben.
  • Handelskonflikte:
    Handelskriege (z.B. USA-China) erzeugen Unsicherheit, schädigen internationale Lieferketten und drücken die Kurse multinationaler Konzerne.

Unerwartete Ereignisse und Krisen

Katastrophen wie Naturereignisse oder Pandemien führen oft zu Produktionsstopps und wirtschaftlichen Schäden:

  • Naturkatastrophen:
    Erdbeben oder Überschwemmungen stören Lieferketten und zerstören Fabriken, was zu starken Kursverlusten führt (Beispiel: Fukushima-Katastrophe).
  • Pandemien:
    Die COVID-19-Pandemie verursachte enorme globale wirtschaftliche Schäden. Reise- und Tourismusunternehmen brachen ein, Airline-Aktien stürzten ab, während Pharma- und Technologieunternehmen teilweise profitierten.

Marktpsychologie und Anlegerstimmung

Die Stimmung der Anleger treibt Kurse kurzfristig stark in eine Richtung. Angst, Euphorie oder Unsicherheit prägen Marktentwicklungen, wie z.B. während COVID-19, als Panikverkäufe und Unsicherheit zu extremen Kursausschlägen führten.

Internationale Aktieninvestments bieten große Chancen, gehen jedoch mit spezifischen Risiken einher. Erfolgreiche Investoren analysieren globale Entwicklungen sorgfältig, diversifizieren ihr Portfolio und berücksichtigen die Eigenheiten unterschiedlicher Märkte. Die Kenntnis über wirtschaftliche Indikatoren, politische Entwicklungen, Krisenereignisse und Anlegerpsychologie bildet die Basis, um langfristig von internationalen Chancen profitieren zu können.

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.